Buch, Deutsch, 487 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1047 g
Reihe: Sachbuch
Wie Myrmecophile mit ihren Wirten interagieren
Buch, Deutsch, 487 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1047 g
Reihe: Sachbuch
ISBN: 978-3-662-66525-1
Verlag: Springer
In diesem Buch erfahren Sie, wie Ameisenvölker, die für ihr komplexes kollektives Verhalten bekannt sind, von Myrmecophilen infiltriert werden. Schmetterlinge, Fliegen, Käfer, Grillen, Spinnen, Pilze und Bakterien haben im Laufe ihrer Evolutionsgeschichte eine Vielfalt von Taktiken entwickelt, die sie befähigen, in Ameisenkolonien einzudringen und z.T. das Kommunikationssystem der Ameisen zu entschlüsseln.
Einigen myrmecophilen Arten gelingt die Täuschung so gut, dass die Wirtsameisen die ungebetenen Gäste nicht mehr von wahren Nestgenossinnen unterscheiden können. Dieser spannende Vorgang wird von den Autoren detailliert beschrieben, um Ihnen zu erläutern, wie die Myrmecophilen den Code knacken und anschließend die Reserven der Kolonie ausbeuten.
Bert Hölldobler und Christina Kwapich zeigen eine Vielzahl von Verhaltensmechanismen auf, mit denen Myrmecophile Ameisen zu „unfreiwilligen Dienern“ machen. Dieses Werk richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Naturbegeisterte mit entsprechendem Vorwissen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Tierkunde / Zoologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
Weitere Infos & Material
Widmung.- Danksagung.- Superorganismen: Eine Fibel.- In und auf den Körpern der Ameisen.- Erkennung, Identitätsdiebstahl und Tarnung.- Die Lycaenidae: Mutualisten, Räuber und Parasiten.- Futtersuchpfade und Müllplätze.- Spinnen und andere Nachahmer, Vortäuscher und Raubtiere.- Die Geheimnisse der Myrmecophile Grillen.- Stufen der myrmecophilen Anpassungen.- Myrmecophile im Ökosystem der Ameisennester.- Wirbellose und Ameisen.- Anhang.