Kwapich / Hölldobler | Die Gäste der Ameisen | Buch | 978-3-662-66525-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 487 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1047 g

Reihe: Sachbuch

Kwapich / Hölldobler

Die Gäste der Ameisen

Wie Myrmecophile mit ihren Wirten interagieren
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-66525-1
Verlag: Springer

Wie Myrmecophile mit ihren Wirten interagieren

Buch, Deutsch, 487 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1047 g

Reihe: Sachbuch

ISBN: 978-3-662-66525-1
Verlag: Springer


In diesem Buch erfahren Sie, wie Ameisenvölker, die für ihr komplexes kollektives Verhalten bekannt sind, von Myrmecophilen infiltriert werden. Schmetterlinge, Fliegen, Käfer, Grillen, Spinnen, Pilze und Bakterien haben im Laufe ihrer Evolutionsgeschichte eine Vielfalt von Taktiken entwickelt, die sie befähigen, in Ameisenkolonien einzudringen und z.T. das Kommunikationssystem der Ameisen zu entschlüsseln.

Einigen myrmecophilen Arten gelingt die Täuschung so gut, dass die Wirtsameisen die ungebetenen Gäste nicht mehr von wahren Nestgenossinnen unterscheiden können.  Dieser spannende Vorgang wird von den Autoren detailliert beschrieben, um Ihnen zu erläutern, wie die Myrmecophilen den Code knacken und anschließend die Reserven der Kolonie ausbeuten.

Bert Hölldobler und Christina Kwapich zeigen eine Vielzahl von Verhaltensmechanismen auf, mit denen Myrmecophile Ameisen zu „unfreiwilligen Dienern“ machen. Dieses Werk richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Naturbegeisterte mit entsprechendem Vorwissen.

Kwapich / Hölldobler Die Gäste der Ameisen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Widmung.- Danksagung.- Superorganismen: Eine Fibel.- In und auf den Körpern der Ameisen.- Erkennung, Identitätsdiebstahl und Tarnung.- Die Lycaenidae: Mutualisten, Räuber und Parasiten.- Futtersuchpfade und Müllplätze.- Spinnen und andere Nachahmer, Vortäuscher und Raubtiere.- Die Geheimnisse der Myrmecophile Grillen.- Stufen der myrmecophilen Anpassungen.- Myrmecophile im Ökosystem der Ameisennester.- Wirbellose und Ameisen.- Anhang.


Bert Hölldobler ist seit seiner Emeritierung an der Universität Würzburg im Jahr 2004 Forschungsprofessor in der School of Life Sciences an der Arizona State University in Tempe (Arizona).
Christina L. Kwapich ist Assistenzprofessorin für Biologie an der University of Massachusetts, Lowell.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.