Labhart / Haselbach | Einführung in die Physikalische Chemie | Buch | 978-3-540-12983-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 309 g

Reihe: Hochschultext

Labhart / Haselbach

Einführung in die Physikalische Chemie

Teil V: Molekülspektroskopie
2. neubearbeitete Auflage 1984
ISBN: 978-3-540-12983-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Teil V: Molekülspektroskopie

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 309 g

Reihe: Hochschultext

ISBN: 978-3-540-12983-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Molekülspektroskopie umfasst die mannigfaltigen Erschei­ nungen der Wechselwirkung von MolekUlen mit elektromagneti­ scher Strahlung. Besonders fruchtbar erwiesen hat sich das Studium der Absorption und der Emission von Strahlung sowie der Ionisation durch Strahlung. Diese Vorgänge bilden heute wohl die ergiebigste Quelle zur Erforschung der energetischen Eigenschaften von Molekülen. DarUber hinaus erlauben sie auch RUckschlUsse auf den geometrischen Bau und auf die Elektronenstruktur. Da die Theorie der Wechselwirkung zwi­ schen Strahlung und Materie weitgehend ausgearbeitet ist und in vielen Fällen quantitativ durchgefUhrt werden kann, ist die Aussagekraft spektroskopischer Experimente gross. In andern Fällen, wo eine theoretische Analyse nicht voll­ ständig möglich ist, können die Spektren wenigstens zur ana­ lytischen Charakterisierung von Substanzen dienen. Oft sind empirisch gefundene Korrelationen spektraler Banden mit funk­ tionellen Gruppen eine wirksame Hilfe bei Strukturaufklärungen. Besondere Vorteile der meisten spektroskopischen Methoden sind der geringe Substanzbedarf und der Umstand, dass die Substanz dabei nicht zerstört wird. Viele dieser Methoden eignen sich deshalb auch zum Nachweis und zur Charakterisie­ rung von kurzlebigen Zwischenprodukten bei Reaktionen. 1. 1. Beschreibung der Strahlung Um einen möglichst hohen Grad von Anschaulichkeit zu wahren, verzichten wir auf eine einheitliche Beschreibung der elek­ tromagnetischen Strahlung. Wir stellen sie einerseits als elektromagnetische Welle dar, welche sich im Vakuum mit der 8 Lichtgeschwindigkeit c = 3'10 m/s fortpflanzt und bei einer Wellenlänge A eine Frequenz v = C/A besitzt. Oft wird statt der Frequenz die Wellenzahl v = l/A angegeben.

Labhart / Haselbach Einführung in die Physikalische Chemie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1. Beschreibung der Strahlung.- 1.2. Allgemeine Gesetze der Wechselwirkung von Strahlung mit Molekülen.- 1.3. Eine Gesamtheit von Molekülen im Strahlungsfeld.- 1.4. Unterteilung des Gebietes der Molekül- Spektroskopie.- 2. Magnetische Kernresonanz.- 2.1. Eigenschaften von Kernen.- 2.2. Kerne im Magnetfeld.- 2.3. Experimentelle Anordnungen zur Beobachtung der Kernresonanz.- 2.4. Das Magnetfeld am Ort der Kerne.- 2.5. Durch Bindungselektronen vermittelte Wechselwirkung zwischen Kernspins.- 2.6. Abhängigkeit der Kernresonanzspektren von der Bewegung der Moleküle.- 2.7. Quadrupoleffekte.- 2.8. Kernresonanzspektren in flüssiger Lösung.- 2.9. Signalform und kinetische Phänomene.- 3. Elektronenspinresonanz.- 3.1. Freies Elektron im Magnetfeld.- 3.2. Experimentelles.- 3.3. Das Elektronenspinresonanz-Spektrum von atomarem Wasserstoff.- 3.4. Aromatische Radikalionen.- 3.5. Alkyl-Radikale.- 3.6. Linienform und Relaxationseffekte.- 4. Übergänge zwischen Rotationszuständen.- 4.1. Das Rotationsspektrum von linearen Molekülen.- 4.2. Experimentelles.- 4.3. Rotationsspektren nicht linearer Moleküle.- 4.4. Auswertung von Rotationsspektren.- 5. Übergänge zwischen Vibrationszuständen.- 5.1. Das Vibrationsspektrum eines zweiatomigen Moleküls.- 5.2. Experimentelles zur IR-Spektroskopie.- 5.3. Das Rotations-Schwingungsspektrum von zweiatomigen Molekülen.- 5.4. Infrarotspektren mehratomiger Moleküle.- 5.5. Anwendungen der IR-Spektroskopie.- 5.6. Raman-Spektren.- 6. Übergänge zwischen Elektronenzuständen.- 6.1. Das Spektrum eines Elektrons im eindimensionalen Potentialkasten.- 6.2. Das Spektrum eines zweiatomigen Moleküls im Gaszustand.- 6.3. Spektren von mehratomigen Molekülen in Lösung.- 6.4. Charakterisierung von Absorptionsbanden in Lösung.- 6.5.Beobachtungsmaterial und seine Deutung im Hückelmodell.- 6.6. Desaktivierung von Molekülen in Lösung.- 6.7. Induzierte Emission, Laser.- 7. Photoelektronen-Spektroskopie.- 7.1. Prinzip.- 7.2. Experimentelles.- 7.3. UV-Photoelektronenspektren.- 7.4. Deutung von UV-Photoelektronenspektren im MO-Modell.- 7.5. X-Photoelektronenspektren (ESCA).- 8. Röntgenfluoreszenz-Spektroskopie.- 8.1. Prinzip.- 8.2. Experimentelles.- 8.3. Anwendung der Röntgenfluoreszenz- Spektroskopie.- 9. Mössbauer-Spektroskopie.- 9.1. Prinzip und Experimentelles.- 9.2. Anwendungen.- 10. Elektronenstoss-Spektroskopie.- 10.1. Prinzip.- 10.2. Experimentelles.- 10.3. Elektronenenergie-Verlust-Spektren.- 10.4. Elektronen-Transmissions-Spektren.- Anhang I Zur quantenmechanischen Behandlung der Wechselwirkung von Strahlung mit Molekülen.- Anhang II Berechnung von Übergangsmomenten für zweiatomige Moleküle.- 2. Umschlagseite: Internationales Mass-System (SI-Einheiten).- 3. Umschlagseite: Naturkonstanten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.