E-Book, Deutsch, Band 29, 431 Seiten
Reihe: Geschichte und Geschlechter
Labouvie Beistand in Kindsnöten
2. Auflage 2020
ISBN: 978-3-593-43140-6
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hebammen und weibliche Kultur auf dem Land (1550-1910)
E-Book, Deutsch, Band 29, 431 Seiten
Reihe: Geschichte und Geschlechter
ISBN: 978-3-593-43140-6
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eva-Maria Labouvie ist eine deutsche Historikerin. Von 2002 bis 2011 war sie Leiterin und Koordinatorin des Arbeitskreises für Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. in den Neuen Bundesländern, von 2011 bis 2014 Vorsitzende des bundesweiten Arbeitskreises historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG). 2016 wurde sie vom Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt zur Botschafterin für Gleichstellung ernannt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;4
2;Impressum;5
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Einleitung;10
5;Spurenlese: Anmerkungen zur Forschung;16
6;Kapitel I: Geburtshelferinnen auf dem Land;24
6.1;1. Die, »welche den Namen der Hebamme führen«;24
6.1.1;Lebensporträts;24
6.1.2;Veränderungen im 19. Jahrhundert;35
6.2;2. Alltag und Amt;44
6.2.1;Ansprüche und Erwartungen aus dem Dorf;44
6.2.2;Selbsteinschätzungen;57
6.2.3;Zwischen Reglementierung und Selbstbestimmung: Eine Praxis der Widersprüche;67
6.2.3.1;Priesterliche Funktionen;67
6.2.3.2;Gemütseigenschaften und Tüchtigkeit;73
6.2.3.3;Helfen und Heilen;77
6.2.3.4;Erlaubte und verbotene Künste;87
7;Kapitel II: Dorffrauen und Hebammenamt;100
7.1;1. Die Wahl der ländlichen Hebamme: Ein traditionelles Frauenrecht;100
7.1.1;Wahlverfahren in der Praxis;100
7.1.2;Modifizierungen im 18. Jahrhundert;117
7.2;2. Strategien des weiblichen Eigensinns;127
7.2.1;Widersetzlichkeiten;127
7.2.2;Überredungen und Überzeugungen;135
7.2.3;Wahlrecht und Amtseinsetzung in Diskussion;140
7.3;3. Eine Umkehrung der Verhältnisse? Zur Diskussion um Öffentlichkeit und »Privatheit«;150
7.3.1;Die Dorffrauen: Eine politische Gruppe;150
7.3.2;Frauen petitionieren - Männer petitionieren: Geschlechtsspezifische Kommunikation mit Herrschaft;160
7.3.3;Rituale und Symbole weiblicher Selbstbestimmung;166
8;Kapitel III: »Vertrauen« contra Schulung: Wandlungsprozesse seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert;176
8.1;1. Obrigkeitliche und medizinische Zugriffe auf die Selbstverwaltung des Geburtsereignisses;176
8.1.1;Revisionspläne;176
8.1.2;Reformprogramme;182
8.2;2. Weibliche Geburtshilfe im Umbruch: Geschulte versus ungeschulte Landhebammen;198
8.2.1;Praxis der Kontrolle: Reichweite und Grenzen der ersten Reform des ländlichen Hebammenwesens;198
8.2.2;Kontrolle der Praxis: Übergangslösungen, Kompromisse, Weigerungen;205
8.2.3;Neue Wege: Erste Schritte aus dem Dorf;213
8.2.4;Tradition im Fluß: Hebammendienst am Ausgang des 18. Jahrhunderts;219
8.3;3. Verschulung und Institutionalisierung an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert;235
8.3.1;Die Kurse der Madame Ducoudray für Landhebammen in Lothringen;235
8.3.2;Erste zentrale Hebammenkurse in Trier, Saarbrücken und Nancy;243
9;Kapitel IV: Verwaltete Geburt, oder: Gebären im Dienst von Medikalisierung, Wissenschaft und Verberuflichung;248
9.1;1. Kurzfristige Wege zur >Professionalisierung<;248
9.1.1;Registrierungen und Examinierungen der tätigen Hebammen;248
9.1.2;Lösungen für die Praxis: Die Stimme der Geburtshelferinnen;254
9.2;2. Langfristige Wege in die Moderne;265
9.2.1;Hebammenschulen mit Lehrkursen: Innensichten;265
9.2.2;Hebammenlehr- und Entbindungsanstalten: Das Beispiel Trier;270
9.2.3;Französische Reformen für Lehre und Praxis;270
9.2.4;Konfliktreiche Anfänge, oder: neue Praxis mit Hindernissen;279
9.2.5;»Ordnung, Sauberkeit und gute Kost«: Die preußische Fortsetzung und Vollendung;285
10;Kapitel V: Ausblicke ins 19. und beginnende 20. Jahrhundert;302
10.1;1. Ermächtigungen und Entmachtungen;302
10.1.1;Bewerbungen von Frauen - »Bestellungen« durch Männer;302
10.1.2;Mit Zuckerbrot und Peitsche: Bindung, Disziplin, Kontrolle;306
10.2;2. Geburtshilfliche Praxis: Alltag, Arbeit, Auskommen;313
10.2.1;»Hilfsbedürftige Lagen« und Hebammenmangel;313
10.2.2;Armengeburten - Geburtenkontrolle: Zwänge zur Selbsthilfe;324
11;Anmerkungen;336
12;Abkürzungen;404
13;Quellen;405
14;Literatur;413
15;Bildnachweis;432