Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g
Aspekte theoretischer und fachlicher Neuorganisation
Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g
Reihe: Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-531-16502-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die AutorInnen fragen nach möglichen Formen der Literaturwissenschaft und ihrer theoretischen Konsolidierung angesichts gegenwärtiger Herausforderungen an das Fach. Sie untersuchen die Richtungen der Studien- und Forschungsplanung unter den durch Globalisierung, Medienkonkurrenz und eine sich weltweit rasant verändernde Hochschullandschaft gewandelten Rahmenbedingungen. Thematisiert werden dabei die spezifischen Leistungen der Literaturwissenschaft, der Ort des Fachs jenseits nationalphilologischer Grenzziehungen und die Perspektiven, die der vergleichende Blick auf die Geschichte fachlicher Neuorganisation eröffnet.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Literatur und Globalisierung. Überlegungen zum Transnationalen und zur Translation.- Europäische Bildung und Mehrsprachigkeit: Grundprobleme auf dem Weg zu einem europäischen Bildungsraum.- Die Dekonstruktion der Nationalliteraturen: Komparatistik, Cultural Studies und Kritische Theorie.- Transition und Methode. Überlegungen zum lokalen Zustand des literarischen Feldes.- Literatur und Identität. Zur Relevanz der Literaturwissenschaft.- Kulturen des Wissens, Wissen der Literatur. Kreuzungen auf theoretischer Ebene.- Hochschulreform als Wissenschaftsreform. Der Fall der Literaturwissenschaft.