Buch, Deutsch, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 302 g
Wahlen, Wahlrecht und politische Kultur
Buch, Deutsch, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 302 g
ISBN: 978-3-89534-233-2
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Wahlen sind spannend. Wie beim Fußball weiß man erstens nicht, wie es ausgehen wird, und zweitens ist man hinterher genauso ratlos, warum es so gekommen ist. Zumindest die zweite Ungewißheit will die Wahlforschung beseitigen. Im 19. Jahrhundert wurde das Wahlrecht erweitert und immer mehr Menschen von einer Fundamentalpolitisierung erfaßt. Parteien formierten und stabilisierten das politische Bewußtsein. Je mehr man die Wahlpraxis im Kaiserreich, die verschiedenen Milieus und Lager untersucht, desto besser wird die politische Entscheidungsfindung als kollektiver Vorgang verstehbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort • 7
Peter Steinbach
Einleitung • 9
James Retallack
Politische Kultur, Wahlkultur, Regionalgeschichte – Methodologische Überlegungen am Beispiel Sachsens und des Reiches • 15
Thomas Kühne
Historische Wahlforschung in der Erweiterung • 39
Siegfried Weichlein
Wahlkämpfe, Milieukultur und politische Mobilisierung im Deutschen Kaiserreich • 69
Karl Heinrich Pohl
Kommunen, kommunale Wahlen und kommunale Wahlrechtspolitik – Zur Bedeutung der Wahlrechtsfrage für die Kommunen und den deutschen Liberalismus • 89
Simone Lässig
Wahlrechtsreformen in den deutschen Einzelstaaten – Indikatoren für Modernisierungstendenzen und Reformfähigkeit im Kaiserreich? • 127
Zeitschriftenverzeichnis • 171
Auswahlbibliographie • 173
Autorin und Autoren • 180