Lässig / Pohl / Retallack | Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland | Buch | 978-3-89534-233-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 302 g

Lässig / Pohl / Retallack

Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland

Wahlen, Wahlrecht und politische Kultur
2. Auflage 1998
ISBN: 978-3-89534-233-2
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Wahlen, Wahlrecht und politische Kultur

Buch, Deutsch, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 302 g

ISBN: 978-3-89534-233-2
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Wahlen sind spannend. Wie beim Fußball weiß man erstens nicht, wie es ausgehen wird, und zweitens ist man hinterher genauso ratlos, warum es so gekommen ist. Zumindest die zweite Ungewißheit will die Wahlforschung beseitigen. Im 19. Jahrhundert wurde das Wahlrecht erweitert und immer mehr Menschen von einer Fundamentalpolitisierung erfaßt. Parteien formierten und stabilisierten das politische Bewußtsein. Je mehr man die Wahlpraxis im Kaiserreich, die verschiedenen Milieus und Lager untersucht, desto besser wird die politische Entscheidungsfindung als kollektiver Vorgang verstehbar.

Lässig / Pohl / Retallack Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort • 7

Peter Steinbach
Einleitung • 9

James Retallack
Politische Kultur, Wahlkultur, Regionalgeschichte – Methodologische Überlegungen am Beispiel Sachsens und des Reiches • 15

Thomas Kühne
Historische Wahlforschung in der Erweiterung • 39

Siegfried Weichlein
Wahlkämpfe, Milieukultur und politische Mobilisierung im Deutschen Kaiserreich • 69

Karl Heinrich Pohl
Kommunen, kommunale Wahlen und kommunale Wahlrechtspolitik – Zur Bedeutung der Wahlrechtsfrage für die Kommunen und den deutschen Liberalismus • 89

Simone Lässig
Wahlrechtsreformen in den deutschen Einzelstaaten – Indikatoren für Modernisierungstendenzen und Reformfähigkeit im Kaiserreich? • 127

Zeitschriftenverzeichnis • 171
Auswahlbibliographie • 173
Autorin und Autoren • 180


Simone Lässig, Prof. Dr. Geboren 1964 in Altenburg. Studium: Geschichtswissenschaft in Dresden. Direktorin des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig, Professorin für neuere Geschichte an der Technischen Universität Braunschweig. Forschungsschwerpunkte: Sachsen, Jüdische Geschichte, Unternehmergeschichte, Geschichtsdidaktik. Mitherausgeberin der Zeitschriften 'Geschichte und Gesellschaft' und 'Internationale Schulbuchforschung' und der Reihe 'Studien zur Internationalen Schulbuchforschung'.
www.gei.de/de/mitarbeiter/prof-dr-laessig.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Simone_L%C3%A4ssig
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Landesgeschichte in Sachsen. Tradition und Innovation, 1997

Karl Heinrich Pohl, Prof. Dr. Geboren 1943 in Schweidnitz. Pensionierter Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Kiel und Direktor am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Geschichtsdidaktik. Mitherausgeber der Reihe 'IZRG-Schriftenreihe' www.izrg.de
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Regionalgeschichte heute. Das Flüchtlingsproblem in Schleswig-Holstein nach 1945, 1997
Flüchtlinge in Schleswig-Holstein nach 1945. Zwischen Ausgrenzung und Integration, 1999
Die Pädagogische Hochschule Kiel im Dritten Reich, 2001
Projekte in Schule und Hochschule. Das Beispiel Geschichte, 2002
Regionen im Nationalsozialismus, 2003
Festschrift: Geschichte und Geschichtsvermittlung, 2008

James Retallack, Prof. Dr. Geboren 1955 in Montréal. Professor für Geschichte und Chair des Departments of German an der Universität Toronto. Forschungsschwerpunkte: Wahlen, Konservativismus, Antisemitismus, Sachsen
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Sachsen in Deutschland. Politik, Kultur und Gesellschaft 1830-1918, 2000



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.