Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 383 g
Reihe: PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht
Rechtsfragen und steuerrechtliche Bedeutung
Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 383 g
Reihe: PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht
ISBN: 978-3-658-04818-1
Verlag: Springer
Die von Deutschland in seinen Doppelbesteuerungsabkommen verwendeten Aktivitätsklauseln führen nicht selten beim Rechtsanwender zur Rechtsunsicherheit. Aus ihren unterschiedlichen Ausformungen resultieren Anwendungsschwierigkeiten sowie verfassungs- und europarechtliche Bedenken. Sie sind zum Teil nicht abgestimmt mit anderen Normen des deutschen (internationalen) Steuerrechts. Benedikt Christoph Läufer versucht, Ordnung in diesen Bereich zu bringen. Dabei zeigt er ländervergleichend auf, dass es möglich ist, die bestehenden Aktivitätsklauseln zu vereinheitlichen und damit einen Gewinn an Rechtssicherheit zu erzielen. In einem Formulierungsvorschlag verarbeitet er die aufgezeigten Schwachstellen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Tatbestandsmerkmale von Aktivitätsklauseln.- Interaktion mit anderen Normen.- Verfassungs- und Europarechtliche Konformität.- Formulierungsvorschlag für eine vereinheitlichte Aktivitätsklausel.