Lameli | Strukturen im Sprachraum | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 367 Seiten

Reihe: ISSN

Lameli Strukturen im Sprachraum

Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-033139-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland

E-Book, Deutsch, 367 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-033139-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Strukturierung des Sprachraums ist ein zentraler Gegenstand der Variationsforschung, dessen Komplexität bis heute nicht vollständig erfasst ist. Ausgangspunkt des Buches ist die Erstellung eines datenbasierten regionalsprachlichen Modells der historischen Dialekte in Deutschland, das aus verschiedenen Perspektiven ausgewertet und erweitert wird. Auf diese Weise gelingt eine neue Sicht auf die raumstrukturellen Bedingungen der Dialekte v. a. im 19. Jahrhundert. Eine Besonderheit stellt der Einsatz von Methoden aus Bioinformatik und Geostatistik dar, die in der Regionalsprachenforschung weithin unberücksichtigt geblieben sind. Im Ergebnis trägt das Vorgehen zum Verständnis zahlreicher sprachgeographischer und sprachhistorischer Phänomene bei, etwa mit Blick auf den Ausgleich der Dialekte oder die Genese der deutschen Schriftsprache. Zudem werden neue Kriterien zur intersubjektiven Definition der Dialektlandschaft geliefert, die in ihrer Verknüpfung mit außersprachlichen Daten einen Brückenschlag zu kulturwissenschaftlichen Themenfeldern leisten. Die Studie begründet darauf aufbauend neue Forschungsansätze zur Erklärung räumlicher Handlungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart, seien sie sprachlicher oder außersprachlicher Art.

Lameli Strukturen im Sprachraum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sprachwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;A HINFÜHRUNG;13
1.1;1 Ausgangslage;13
1.1.1;1.1 Das Problem der arealtypologischen Komplexität;13
1.1.1.1;1.1.1 Hintergrund;13
1.1.1.2;1.1.2 Relevanz;20
1.1.1.3;1.1.3 Sprachdynamischer Rahmen;23
1.1.1.4;1.1.4 Operationalisierungen;27
1.1.1.4.1;1.1.4.1 Primär qualitative Zugänge;27
1.1.1.4.2;1.1.4.2 Primär quantitative Zugänge;34
1.1.2;1.2 Zielsetzung und Fokus der Arbeit;38
1.2;2 Datenbasis;43
1.2.1;2.1 Ortsnetz;43
1.2.2;2.2 Sprachdaten;45
1.2.2.1;2.2.1 Der Sprachatlas des Deutschen Reichs;45
1.2.2.2;2.2.2 Die Klassifikation Wredes;47
1.2.2.3;2.2.3 Selektion der Sprachdaten;51
1.3;3 Quantifizierung der linguistischen Ähnlichkeit;57
1.3.1;3.1 Vorbemerkung;57
1.3.2;3.2 Codierung der Sprachdaten;58
1.3.3;3.3 Similaritätsrechnung: Optionen für diese Arbeit;59
1.3.4;3.4 Überprüfung der Similaritätsmatrix;67
1.3.4.1;3.4.1 Außenprüfung;67
1.3.4.2;3.4.2 Prüfung der Variantenfrequenz;70
2;B RAUMSTRUKTUREN;77
2.1;4 Modellierung der Datenkomplexität;77
2.1.1;4.1 Vorbemerkung;77
2.1.2;4.2 Methode;78
2.1.3;4.3 Ergebnis;81
2.2;5 Fokussierung allgemeiner Strukturmuster;87
2.2.1;5.1 Vorbemerkung;87
2.2.2;5.2 Werteverteilung;89
2.2.2.1;5.2.1 Statistische Werteverteilung;89
2.2.2.2;5.2.2 Räumliche Werteverteilung;96
2.2.2.2.1;5.2.2.1 Variogramm;96
2.2.2.2.2;5.2.2.2 Globaler Similaritätsgrad;99
2.2.3;5.3 Probabilistische Raumanalyse;104
2.2.3.1;5.3.1 Punktschätzung;104
2.2.3.2;5.3.2 Spots;110
2.2.3.3;5.3.3 Raumcluster;115
2.2.3.3.1;5.3.3.1 Überblick;115
2.2.3.3.2;5.3.3.2 Landkreis Goslar;116
2.2.3.3.3;5.3.3.3 Westen;121
2.2.3.3.4;5.3.3.4 Osten;126
2.2.3.3.5;5.3.3.5 Süden;128
2.2.4;5.4 Lokale Dispersionsmaße;132
2.3;6 Fokussierung spezieller Strukturmuster;141
2.3.1;6.1 Vorbemerkung;141
2.3.2;6.2 Lokale Spektren signifikanter Raumausschnitte;141
2.3.3;6.3 Erschließung des Sprachraums;146
2.3.3.1;6.3.1 Nordfriesisch;146
2.3.3.2;6.3.2 Westniederdeutsche Referenzen;148
2.3.3.3;6.3.3 Ostniederdeutsche Referenzen;153
2.3.3.4;6.3.4 Niederfränkisch-mittelfränkische Referenzen;161
2.3.3.5;6.3.5 Übrige westmitteldeutsche Referenzen;167
2.3.3.6;6.3.6 Ostmitteldeutsche Referenzen;173
2.3.3.7;6.3.7 Oberdeutsche Referenzen;180
3;7 Identifizierung dialektaler Großräume;193
3.1;7.1 Vorbemerkung;193
3.2;7.2 Gliederung der Dialekte;194
3.2.1;7.2.1 Methode;194
3.2.2;7.2.2 Ergebnis;197
3.2.2.1;7.2.2.1 Grobstrukturen;197
3.2.2.2;7.2.2.2 Resampling;200
3.2.3;7.2.3 Abschließende Gliederung;203
3.2.3.1;7.2.3.1 Similaritätsmodell;203
3.2.3.2;7.2.3.2 Erweitertes Similaritätsmodell;207
3.3;7.3 Formale Modellprüfung;210
3.4;7.4 Validierung und Aussagequalität;215
3.4.1;7.4.1 Nordfriesisch;215
3.4.2;7.4.2 Hochdeutsch;215
3.4.3;7.4.3 Westdeutsch;217
3.4.3.1;7.4.3.1 Zur Separierung;217
3.4.3.2;7.4.3.2 Arealtypologie;218
3.4.3.3;7.4.3.3 Sprachgeschichte;222
3.4.4;7.4.4 Niederdeutsch;226
3.4.4.1;7.4.4.1 Vorbemerkung;226
3.4.4.2;7.4.4.2 Südliches Niederdeutsch;229
3.4.4.3;7.4.4.3 Nördliches Niederdeutsch;232
3.4.4.4;7.4.4.4 Brandenburgischer Sonderraum;234
3.5;8 Zwischenstand;239
4;C DYNAMIK DES DIALEKTS;243
4.1;9 Dialekt und Schriftsprache;243
4.1.1;9.1 Vorbemerkung;243
4.1.2;9.2 Zusammenhänge;244
4.1.2.1;9.2.1 Lokale Relationen zur Schriftsprache;244
4.1.2.2;9.2.2 Globale Abhängigkeiten der Schriftsprache;247
4.1.2.3;9.2.3 Relationen zwischen Schriftsprache und Dialektähnlichkeit;252
4.1.3;9.3 Sprachdynamische Interpretation;257
4.1.3.1;9.3.1 Zur Vertikale;257
4.1.3.2;9.3.2 Zur Sprachgeschichte;260
4.1.4;9.4 Abschließende Bewertung;266
4.2;10 Dialekt als Spiegel kultureller Identität;269
4.2.1;10.1 Vorbemerkung;269
4.2.2;10.2 Fallstudie zur Mikroebene;270
4.2.2.1;10.2.1 Ausgangssituation;270
4.2.2.2;10.2.2 Sprachgeographische Bewertung des Phänomens;274
4.2.3;10.3 Ausweitung auf die Makroebene;280
4.2.3.1;10.3.1 Vorbereitung eines Transfers;280
4.2.3.2;10.3.2 Analyse der Binnenmigration;285
4.2.3.3;10.3.3 Rückführung der Ergebnisse in den Sprachraum;291
4.2.3.4;10.3.4 Relevanz für das Mikrobeispiel;300
4.2.4;10.4 Abschließende Bewertung;301
4.3;11 Dialekt im Wandel;305
4.3.1;11.1 Vorbemerkung;305
4.3.2;11.2 Datenselektion im BSA;306
4.3.2.1;11.2.1 Allgemeiner Ansatzpunkt;306
4.3.2.2;11.2.2 Differenzierung der Varianten pro Landkreis;307
4.3.2.3;11.2.3 Typisierung der Daten;308
4.3.2.4;11.2.4 Fehlwerte;311
4.3.3;11.3 Ergebnisse;313
4.3.3.1;11.3.1 Allgemeiner Vergleich der Zeitschnitte;313
4.3.3.1.1;11.3.1.1 Datenstrukturen;313
4.3.3.1.2;11.3.1.2 Raumstrukturen;316
4.3.3.1.3;11.3.1.3 Skriptizitätskontraste;320
4.3.3.2;11.3.2 Diachroner Vergleich einzelner Landkreise;325
4.3.3.2.1;11.3.2.1 Augsburg;326
4.3.3.2.2;11.3.2.2 Dillingen;329
4.3.3.2.3;11.3.2.3 Passau;331
4.3.4;11.4 Abschließende Bewertung;334
5;D ABSCHLUSS;337
5.1;12 Resümee;337
5.2;Literaturverzeichnis;343
5.3;Verzeichnis der Abbildungen;361
5.4;Verzeichnis der Tabellen;363
5.5;Index;365


Alfred Lameli, Universität Marburg.

Alfred Lameli, University of Marburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.