Lamer | Die Ästhetik des unschuldigen Auges | Buch | 978-3-8260-4017-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 663, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft

Lamer

Die Ästhetik des unschuldigen Auges

Merkmale impressionistischer Wahrnehmung in den Kunstkritiken von Émile Zola, Joris-Karl Huysmans und Félix Fénéon
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8260-4017-7
Verlag: Königshausen & Neumann

Merkmale impressionistischer Wahrnehmung in den Kunstkritiken von Émile Zola, Joris-Karl Huysmans und Félix Fénéon

Buch, Deutsch, Band 663, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-4017-7
Verlag: Königshausen & Neumann


Hinter dem Begriff des „unschuldigen Auges“, 1857 von John Ruskin formuliert, steht die Vorstellung eines ursprünglichen Sehens, das die Welt in zweidimensionalen Farbflecken begreift. Gestützt wird diese Idee von den wissenschaftlichen Erkenntnissen des 19. Jahrhunderts, wonach sich die eigentliche Wahrnehmung in der Empfindung von Licht und Farben erschöpft. Das so verstandene „reine“ Sehen schlägt sich als ästhetisches Konzept in der impressionistischen Kunst nieder, deren Hauptanliegen nicht der ideelle Gehalt der Dinge, sondern ihre farbige Erscheinung ist. Dies hat gravierende Konsequenzen für die Bildbeschreibung. Statt eines narrativen Inhalts gilt es einen visuellen Eindruck zu vermitteln: eine Ästhetik des unschuldigen Auges. Um die Merkmale dieser Ästhetik und die an sie geknüpften sprachlichen Mittel herauszuarbeiten, werden die kunstkritischen Texte dreier Autoren, die sich besonders mit dem Impressionismus beschäftigt haben – Émile Zola, Joris-Karl Huysmans und Félix Fénéon, anhand von Beschreibungselementen wie Farbe, Licht, Raum, Fläche etc. analysiert. Im Ergebnis lassen sich sowohl Möglichkeiten und Grenzen der Bildbeschreibung neu bemessen als auch innovative Perspektiven auf die Rezeption impressionistischer Kunst im 19. Jahrhundert eröffnen.

Lamer Die Ästhetik des unschuldigen Auges jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.