Buch, Englisch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Buch, Englisch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-11-120836-7
Verlag: De Gruyter
Welche Rolle spielt die Fotografie für die Konstruktion und die Bewahrung religiöser Identitäten und Glaubensvorstellungen? Aus interdisziplinärer Perspektive gehen die Beiträge des Buches dieser Frage nach und befassen sich mit der theologischen Rezeption von Fotografie, ihrem Einsatz in künstlerischen und in feierlichen Kontexten sowie der materiellen Beschaffenheit von Fotografien als Objekte der Andacht oder als kulturelle Artefakte. Das Themenspektrum reicht dabei von devotionalen Praktiken über die Kommerzialisierung sakraler Bilder bis hin zur wissenschaftlichen Erfassung religiöser Traditionen. An der Schnittstelle von Religion, visueller Kultur und Moderne angesiedelt, eröffnet das Buch neue Perspektiven auf die transformative Rolle der Fotografie in religiösen Kontexten vom 19. Jahrhundert bis heute.
Zielgruppe
Fotografie- und Kunsthistoriker*innen, Kunst- und Kulturwissensch / scholars in Art History, history of photography, Visual and Cultu
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert Pop Art, Minimalismus
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie Fotografie: Ausrüstung & Technik
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie Fotografie: Geschichte und Sammlungen
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie Besondere Themen und Arten der Fotografie
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Religiöse Themen