Lamping | Wir leben in einer politischen Welt | Buch | 978-3-525-20859-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 209 mm, Gewicht: 181 g

Lamping

Wir leben in einer politischen Welt

Lyrik und Politik seit 1945
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-525-20859-5
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Lyrik und Politik seit 1945

Buch, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 209 mm, Gewicht: 181 g

ISBN: 978-3-525-20859-5
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Lyrik und Politik: Das ist eine Beziehung, die so alt ist wie die Poesie. Nie war sie jedoch so intensiv und turbulent wie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dieter Lampings kundiger Streifzug durch die politische Lyrik zwischen Kriegsende und den Anschlägen vom 11. September 2001, von Bertolt Brecht über Pablo Neruda bis Joseph Brodsky und Harold Pinter, durchmisst die ganze Bandbreite der engagierten Poesie: vom Kommentar zur großen Politik über die Politisierung des Privaten bis zur grundsätzlichen Kritik.

Lamping Wir leben in einer politischen Welt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lyrikliebhaber, Germanisten, Literaturwissenschaftler

Weitere Infos & Material


I. Politische Lyrik
II. Eine kurze Vorgeschichte: Politische Lyrik bis zum Ende der Moderne
III. Die Poesie der großen Politik
IV. Die politische Poesie des Unpolitischen
V. Poetische Kritik der Politik
VI. Die Dialektik der politischen Lyrik seit 1945
VII. Anmerkungen
VIII. Literatur
Nachbemerkung
Register


Lamping, Dieter
Dr. phil. Dieter Lamping ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Er war u.a. Vorsitzender des Interdisziplinären Arbeitskreises Jüdische Studien und Sprecher des Zentrums für Interkulturelle Studien der Universität Mainz und ist von 2008-2009 Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies. Er hat zahlreiche Bücher zur Literatur der Moderne und zur Theorie und Geschichte der Lyrik veröffentlicht.

Dr. phil. Dieter Lamping ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Vorsitzender des Interdisziplinären Arbeitskreises Jüdische Studien und des Zentrums für Interkulturelle Studien der Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.