Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-11-133306-9
Verlag: De Gruyter
[vorl] Dieses Buch untersucht, warum Begriffe wie Forschung, Modell, Experiment und Labor in der westlichen Kunst ab den 1990er Jahre an Konjunktur gewannen und was dies über das Verhältnis von Kunst und Forschung aussagt. Genauer betrachtet wird die künstlerische Praxis von Olafur Eliasson, der bis 2007 als exemplarischer Vertreter des künstlerischen Forschens galt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Geschichte der Kunstwissenschaft und Kunstkritik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Kunst, Musik, Theater (Unterricht & Didaktik)
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie