Landkammer / Hanuschek Nirgendwo / Überall
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-96707-157-3
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Räumliche Eindeutigkeitsauflösungen (in) deutschsprachiger Prosa seit 2000
E-Book, Deutsch, Band 10, 388 Seiten
Reihe: neoAVANTGARDEN
ISBN: 978-3-96707-157-3
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bernhard Landkammer hat Literaturwissenschaft, Soziologie und Theaterwissenschaft in München, St. Louis und New York studiert. Seine Texte zeichnen sich durch seine Leidenschaft für Popkultur und Politik aus, die er auch in kurzen journalistischen Beiträgen auslebt. Derzeit arbeitet im Produktmanagement bei der Haufe Group.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitende Wort
1.1 Vorgehensweise
1.2 Anstelle von Gegenwartsliteratur
1.3 Zum Verhältnis von Prosa und Theorie
1.4 Eindeutigkeitsauflösungen statt Postmoderne
1.5 Raum als soziokulturelles Paradigma
TEXTARCHITEKTUREN
2. Textarchitekturen
2.1 Konstruktion
2.1.1 Architektur als literarisch-theoretisches Paradigma
2.1.2 Zuschreibungen
2.1.3 Unmögliche Raumentwürfe
2.2 Städtische Eindeutigkeitsauflösungen
2.3 Unvollendete Baustellen
2.3.1 Kulisse, Fassade, Oberfläche
2.3.2 Ruinen als Erinnerung und Aufbruch
2.4 Textgebilde
2.4.1 Architektur als verweisendes Schreibprinzip
2.4.2 Textstolpern
2.5 Karten als verschobene Grundlagen
2.5.1 Karten als individuelle Konstruktion von Totalität
2.5.2 Ästhetik der Karte als Gegenüber der Kopie
POSITIONIERUNGEN IM / ZUM RAUM
3. Positionierungen im/zum Raum
3.1 Narration: Multiperspektischer Meta-Voyeurismus
3.2 Nebeneinander: Theoretische, verweisende Anordnungen
3.3 Aktive(s) Dazwischen: Die Suche nach Identität
3.3.1 Zur politischen Position postkolonialer Theorien
3.3.2 Die soziale Konstruktion von Hierarchien
3.3.3 Thirdspace als hybrides Dazwischen
3.2.4 Die Gewalt kolonialer Benennung
BEWEGUNG
4. Bewegung
4.1 Erlaufen des Raumes: Paradigmatik der Bewegung
4.2 Spazierte Narration
4.3 Text/Reise/Text: Transit und bewegliche (Nicht-)Orte
4.4 Rückkehr als Aufbruch: Annäherungen
GRENZERFAHRUNGEN
5. Grenzerfahrungen
5.1 Überwinden soziokultureller Grenzziehungen
5.2 Innen/Außen
5.2.1 Intra- und intertextuelles Verwischen
5.2.2 Durchlässigkeit der Oberfläche
5.2.3 Camp
5.3 Am Rand
5.3.1 Ausschnitte gerahmter Projektionsflächen
5.3.2 Ein- und Ausschluss: Unmöglichkeit des Verlassens
5.3.3 Der gefaltete Kosmos: Globalisierung als Grenzauflösung
5.4 Über-Setzen: Sprachliche Transgressionen
DER HOHLE KERN
6. Der hohle Kern
6.1 Selbstbezug ins Nichts
6.1.1 Mut zur Lücke: Überlagerung von Nicht-Orten
6.1.2 Das Labyrinth als Interpretation
6.1.3 Wiederholungen gespenstischer Spiegelungen
6.2 Urbanität zwischen Zentrum und Peripherie
6.3 Verschobene Ursprünge
6.3.1 Innere Netzwerke
6.3.2 Schrift der Sprache, Sprache der Schrift
6.3.3 Auktoriale Schattenwürfe
RAUM WIRD NOCH BEKANNTGEGEBEN
7. Raum wird noch bekanntgegeben
Literaturverzeichnis




