Lang / Miller / Sprenger | KUNTH Bildband Verfassungsorte | Buch | 978-3-96965-207-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 236 mm x 279 mm, Gewicht: 1240 g

Reihe: KUNTH Bildbände/Illustrierte Bücher

Lang / Miller / Sprenger

KUNTH Bildband Verfassungsorte

Stationen auf dem Weg zur deutschen Demokratie
1. Auflage, Neuerscheinung 2025
ISBN: 978-3-96965-207-7
Verlag: Kunth GmbH & Co. KG

Stationen auf dem Weg zur deutschen Demokratie

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 236 mm x 279 mm, Gewicht: 1240 g

Reihe: KUNTH Bildbände/Illustrierte Bücher

ISBN: 978-3-96965-207-7
Verlag: Kunth GmbH & Co. KG


Tiefgehende Einblicke in 26 historische Stätten, die die Entwicklung der deutschen Demokratie prägten: Der bildgewaltige KUNTH-Bildband „Verfassungsorte“ zeigt wichtige Etappen der Verfassungsgeschichte an konkreten Orten und Gebäuden und umfasst Stationen von der Kaiserwahl und dem immerwährenden Reichstag über die Verfassungsentwürfe des 19. Jahrhunderts, die Weimarer Reichsverfassung bis hin zum Beschluss des Grundgesetzes vor 75 Jahren und der Einbindung der deutschen Verfassung in die europäischen Institutionen.
Die Fotografien von Alexander Telesniuk präsentieren die architektonische Schönheit sowie die symbolische Bedeutung dieser Orte.

+ Einzigartiges Kompendium von 26 Orten, an denen deutsche Geschichte geschrieben wurde
+ Fundierte Texte ausgewiesener Experten
+ Exklusive, großformatige Fotos mit historischen Aufnahmen

Dieser KUNTH-Bildband „Verfassungsorte“ ist ein Muss für alle, die sich für die Geschichte und Politik Deutschlands interessieren und eine Hommage an die Demokratie.

Lang / Miller / Sprenger KUNTH Bildband Verfassungsorte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Proto-Konstitutionalismus
Anfänge von Gewaltenteilung und Machtkontrolle in vormoderner Zeit

Kaiserdom St. Bartholomäus, Frankfurt am Main (1376–1792):
     Wahl der römisch-deutschen Könige und Kaiser  14
Rathaus am Fischmarkt, Wetzlar (1689–1806):
     Reichskammergericht  22
Altes Rathaus, Regensburg (1663–1806):
     Immerwährender Reichstag des Heiligen Römischen Reiches  28
Rathaus und Roland, Bremen (1303):
     Bremer Stadtrecht  36

Verfassungsgeschichte im langen 19. Jahrhundert
Schrittweise Durchsetzung liberaler Forderungen in der und gegen die ständische Gesellschaft

Deutschhaus, Mainz (1793):
     Rheinisch-Deutscher Nationalkonvent  44
Stein’sches Schloss, Nassau an der Lahn (1814):
     Verfassung von Hessen-Nassau  52
Ständehaus, Kassel (1831):
     Kurhessische Verfassung  60
Paulskirche, Frankfurt am Main (1848/49):
     Nationalversammlung und Verfassung des Deutschen Reiches  66
Augustinerkloster, Erfurt (1850):
     Erfurter Unionsverfassung  74
Reichstagsgebäude, Berlin (1871–1918):
     Verfassung des Deutschen Reiches  82
Preußisches Oberverwaltungsgericht, Berlin (1882):
     Das Kreuzbergurteil und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit  92

Liberale Demokratie
Verfassung, Justiz und Föderalismus in der Weimarer Republik

Residenzschloss Neustrelitz (1919):
     Landesgrundgesetz von Mecklenburg-Strelitz  102
Deutsches Nationaltheater, Weimar (1919):
     Weimarer Reichsverfassung  108
Landtagsgebäude von Sachsen-Meiningen (1920):
     Gründung des Landes Thüringen  116
Reichsgericht Leipzig (1921–1933):
     Verfassung und Justiz  124

Zivilisationsbruch
Konzentrationslager Buchenwald, Weimar (1945):
     Buchenwalder Manifest  134

Verfassung heute
Konstitutionalismus nach dem Zweiten Weltkrieg – auf Landes-, Bundes- und supranationaler Ebene

Stadtschloss Wiesbaden (1946):
     Verfassung des Landes Hessen  140
I.G. Farben-Gebäude, Frankfurt am Main (1. Juli 1948):
     Frankfurter Dokumente  148
Hotel Rittersturz/Rittersturz-Denkmal, Koblenz (8.–10. Juli 1948):
     Erste Konferenz der westdeutschen Ministerpräsidenten  156
Jagdschloss Niederwald, Rüdesheim (Juli/August 1948):
     Konferenzen der westdeutschen Ministerpräsidenten  162
Augustinerchorherrenstift (10.–23. August 1948):
     Verfassungskonvent Herrenchiemsee  170
Museum Alexander Koenig, Bonn (1. September 1948):
     Eröffnungsfeier des Parlamentarischen Rats  180
Pädagogische Akademie, Bonn (September 1948–Mai 1949):
     Parlamentarischer Rat  188
Baumgarten-Bau, Karlsruhe (1951 bis heute):
     Bundesverfassungsgericht  198
Nikolaikirche, Leipzig (Oktober/November 1989):
     Die Friedliche Revolution  206
Luxemburg (1952 bis heute):
     Gerichtshof der Europäischen Union  214

Bildnachweis · Impressum  224



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.