Langbehn | Globale Kultur | Buch | 978-3-95832-152-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Langbehn

Globale Kultur

Grundzüge einer kulturellen Lebensform
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-95832-152-6
Verlag: Velbrück

Grundzüge einer kulturellen Lebensform

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

ISBN: 978-3-95832-152-6
Verlag: Velbrück


Das Verhältnis von Kultur und Welt ist im Zeitalter der Globalisierung vor allem eines der Spannung. Mit dem einem verbindet man Partikularismus, mit dem anderen Universalismus. Auf diese Spannung von Kultur und Welt reagiert das Buch mit einem Gegenentwurf: mit dem Entwurf eines Menschen der globalen Kultur. Dieser Mensch ist ein Mensch der zwei Kulturen: Er hat sich mit dem Begriff einer ersten Kultur darüber aufgeklärt, wo die Grenzen der Rede von seiner Kultur liegen. Darüber hinaus beherrscht er einen Begriff globaler Kultur im Sinne von Praxis, die Welt impliziert.
Die vorliegende Studie stellt die Grundzüge dieser kulturellen Lebensform vor, indem sie sich auf die Frage konzentriert, was erste und zweite Kultur jeweils ist. Der Begriff einer ersten Kultur wird dabei in kritischer Auseinandersetzung mit einer Form von Ganzheitsorientierung im modernen, klassisch-ethnologischen Kulturdenken herausgearbeitet. Den Weg hin zum Begriff globaler Kultur geht das Buch über eine Auseinandersetzung mit politikwissenschaftlichen und philosophischen Konzeptionen politischer Kultur und damit über den Nationalstaat, der im Verlauf der Argumentation zugunsten von Welt in den Hintergrund rückt. Das grundsätzliche Anliegen einer Philosophie der kulturellen Lebensform schließlich besteht darin, das Selbstverständnis und die Praxis des Menschen globaler Kultur zu bestimmen.

Langbehn Globale Kultur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Langbehn, Claus
Claus Langbehn studierte Philosophie, Psychologie und Pädagogik an der Christian Albrechts-Universität zu Kiel und war danach Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar in Kiel. Nach Promotion (2003) und Habilitation (2010) hielt er Gastprofessuren in Brasilien und China und war – zunächst am Department of Philosophy der University of Illinois at Chicago, USA, dann Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin – Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung im Feodor-Lynen-Programm für erfahrene Wissenschaftler. Arbeitsschwerpunkte: Ethik und politische Philosophie sowie Geschichte der modernen Philosophie.

Claus Langbehn studierte Philosophie, Psychologie und Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und war danach Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar in Kiel. Nach Promotion (2003) und Habilitation (2010) hielt er Gastprofessuren in Brasilien und China und war – zunächst am Department of Philosophy der University of Illinois at Chicago, USA, dann Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin – Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung im Feodor-Lynen-Programm für erfahrene Wissenschaftler. Arbeitsschwerpunkte: Ethik und politische Philosophie sowie Geschichte der modernen Philosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.