Lange / Bauer / Persich | Warehouse Management mit SAP EWM | Buch | 978-3-8362-6792-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 1160 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 246 mm, Gewicht: 2026 g

Reihe: SAP Press

Lange / Bauer / Persich

Warehouse Management mit SAP EWM

Prozesse und Customizing der Lagerverwaltung mit SAP Extended Warehouse Management (EWM) 9.5
4. aktualisierte und erweiterte Auflage (1. Nachdruck 2022) 2019
ISBN: 978-3-8362-6792-2
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Prozesse und Customizing der Lagerverwaltung mit SAP Extended Warehouse Management (EWM) 9.5

Buch, Deutsch, 1160 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 246 mm, Gewicht: 2026 g

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-8362-6792-2
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Mehr als 1.000 Seiten geballtes EWM-Wissen: Lernen Sie, wie Sie SAP EWM implementieren und optimal nutzen. Sie erfahren, wie Sie in den Stammdaten und Organisationsstrukturen den Grundstein für reibungslose Lagerabläufe legen. Anschließend erläutern die Autoren alle wesentlichen Prozesse und das Customizing von SAP EWM. Die 4. Auflage wurde um zahlreiche Funktionen (z.B. Arbeitsmanagement) erweitert.

Aus dem Inhalt:

- Organisationsstrukturen, Stammdaten und Bestandsverwaltung

- Chargenverwaltung und Serialnummern

- Handling Unit Management

- Lieferabwicklung

- Quality Inspection Engine und neue QM-Integration

- Kommissionierung und Ressourcenmanagement

- RF, Datenfunk, Pick-by-Voice und RFID

- Logistische Zusatzleistungen und Arbeitsmanagement

- Yard Management und Dock Appointment Scheduling

- Transportplanung und TM-Integration

- Neue Materialflusssteuerung und Cross-Docking

- Integration in die Produktion

- SAP Fiori für EWM

Lange / Bauer / Persich Warehouse Management mit SAP EWM jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort zur 4. Auflage ... 25  1.  Einleitung ... 27       1.1 ... An wen richtet sich dieses Buch? ... 27        1.2 ... Orientierungshilfen in diesem Buch ... 28        1.3 ... Der Inhalt dieses Buches ... 28        1.4 ... Danksagung ... 30  2.  Einführung in SAP Extended Warehouse Management ... 33       2.1 ... Die Entstehung von SAP EWM ... 34        2.2 ... Die Abdeckung der Marktanforderungen in SAP EWM ... 39        2.3 ... Wesentliche Unterschiede zwischen WM und SAP EWM ... 44        2.4 ... Auslieferungsvarianten von SAP EWM ... 58        2.5 ... Architekturvarianten von SAP EWM ... 60        2.6 ... Reduzierung der Total Cost of Implementation ... 61        2.7 ... Zusammenfassung ... 62  3.  Organisationsstruktur in SAP EWM und SAP ERP ... 63       3.1 ... Grundlagen ... 63        3.2 ... Organisationsstruktur in SAP ERP ... 65        3.3 ... Organisationsstruktur in SAP EWM ... 77        3.4 ... Zusammenfassung ... 115  4.  Stammdaten ... 117       4.1 ... Stammdatenmodell und Stammdatenreplikation ... 118        4.2 ... SAP-EWM-Produktstamm ... 125        4.3 ... Geschäftspartner ... 146        4.4 ... Supply Chain Unit ... 152        4.5 ... Verpackungsmaterialien ... 155        4.6 ... Packspezifikationen ... 156        4.7 ... SAP-EWM-Stammdaten im Kontext von SAP S/4HANA ... 159        4.8 ... Zusammenfassung ... 161  5.  Bestandsverwaltung ... 163       5.1 ... Quants ... 164        5.2 ... Bestandsarten und Verfügbarkeitsgruppen ... 174        5.3 ... Eigentümer, Verfügungsberechtigter und Besitzer ... 179        5.4 ... Chargenverwaltung ... 187        5.5 ... Dokumentationschargen ... 193        5.6 ... Serialnummern ... 195        5.7 ... Handling Unit Management ... 212        5.8 ... Bestand auf Transporteinheiten ... 220        5.9 ... Bestandsidentifikation (Stock ID) ... 220        5.10 ... Mindesthaltbarkeits- und Verfallsdatum verwalten ... 224        5.11 ... Catch Weight Management ... 229        5.12 ... Bestandsspezifische Mengeneinheiten ... 237        5.13 ... Verwaltung von Herkunftslandinformationen ... 242        5.14 ... Bestandsfindung und -bewertung ... 244        5.15 ... Sonderbestände ... 248        5.16 ... Zusammenfassung ... 250  6.  Lieferabwicklung ... 251       6.1 ... Aufbau der Lieferung ... 252        6.2 ... Lieferbelege in SAP EWM ... 259        6.3 ... Lieferschnittstelle ... 261        6.4 ... Allgemeine Einstellung der Lieferabwicklung ... 277        6.5 ... Zusammenfassung ... 284  7.  Objekte und Elemente der Prozesssteuerung ... 285       7.1 ... Wellenmanagement ... 286        7.2 ... Lageraufgaben und Lagerprozessart ... 295        7.3 ... Lagerauftragserstellung ... 300        7.4 ... Lagerungssteuerung ... 315        7.5 ... Zusammenfassung ... 328  8.  Wareneingangsprozess ... 329       8.1 ... Grundlagen ... 329        8.2 ... Wareneingangsankündigung ... 331        8.3 ... Ankunft des Lkws und Yard Management ... 361        8.4 ... Wareneingangsvorbereitung ... 364        8.5 ... Entladung und Wareneingangsbuchung ... 372        8.6 ... Wareneingangssteuerung und Einlagerung ... 375        8.7 ... Sonderfälle im Wareneingangsprozess ... 420        8.8 ... Qualitätsprüfung ... 437        8.9 ... Zusammenfassung ... 448  9.  Warenausgangsprozess ... 449       9.1 ... Einführung in den Warenausgangsprozess ... 450        9.2 ... Vorgelagerte Tätigkeiten im Warenausgang ... 453        9.3 ... Lageraktivitäten im Warenausgang ... 456        9.4 ... Zusammenfassung ... 54310.  Lagerinterne Prozesse ... 545       10.1 ... Nachschub ... 545        10.2 ... ABC-Analyse ... 560        10.3 ... Lager-Reorganisation ... 563        10.4 ... Bestandskonsolidierung ... 573        10.5 ... Ad-hoc-Bewegungen im Lager ... 576        10.6 ... Umbuchungen ... 578        10.7 ... Inventur ... 579        10.8 ... Zusammenfassung ... 60011.  Optimierung der Lagerprozessdurchführung ... 601       11.1 ... Ressourcenmanagement ... 602        11.2 ... Radio-Frequency-Framework ... 627        11.3 ... Datenfunk, Pick-by-Voice und RFID ... 637        11.4 ... Ausnahmebehandlung ... 671        11.5 ... Zusammenfassung ... 69412.  Bereichsübergreifende Prozesse und Funktionen ... 695       12.1 ... Erweiterte Retourenabwicklung ... 695        12.2 ... Logistische Zusatzleistungen ... 709        12.3 ... Kit-Bildung ... 723        12.4 ... Erweitertes Arbeitsmanagement ... 743        12.5 ... Yard Management ... 783        12.6 ... Rampenplanung mit Dock Appointment Scheduling ... 796        12.7 ... Integration mit SAP Transportation Management (SAP TM) ... 806        12.8 ... Integration mit SAP Global Batch Traceability (SAP GBT) ... 848        12.9 ... SAP Fiori für SAP EWM ... 853        12.10 ... Post Processing Framework und Formulardruck ... 864        12.11 ... Berechtigungen ... 875        12.12 ... Archivierung ... 880        12.13 ... Lagerleistungsabrechnung ... 882        12.14 ... Eindeutige Identifizierung von Teilen (IUID) ... 892        12.15 ... Flexibler Lagerplatz ... 895        12.16 ... Zusammenfassung ... 89913.  Monitoring und Reporting ... 901       13.1 ... Lagermonitor ... 902        13.2 ... Lagercockpit ... 916        13.3 ... Grafisches Lagerlayout ... 925        13.4 ... Demodaten für Lagermonitor und Lagercockpit nutzen ... 926        13.5 ... SAP-EWM-spezifisches Reporting in SAP Business Warehouse ... 934        13.6 ... Warehouse Performance Dashboard ... 944        13.7 ... CDS Views und Smart Business KPIs ... 951        13.8 ... Zusammenfassung ... 95614.  Anbindung einer Materialflusssteuerung ... 957       14.1 ... Grundbegriffe und Aufbau eines Materialflusssystems ... 957        14.2 ... Einrichtung und Simulation eines Materialflusssystems ... 968        14.3 ... Lagerlayout definieren ... 973        14.4 ... Verschicken von Telegrammen ... 980        14.5 ... Routing im Materialflusssystem ... 982        14.6 ... Überwachung des Materialflusssystems ... 988        14.7 ... Ausnahmebehandlungen in SAP EWM-MFS ... 992        14.8 ... Anbindung von Behälterfördertechnik ... 995        14.9 ... Anbindung über die Lagersteuerrechner-Schnittstelle ... 1007        14.10 ... Zusammenfassung ... 100815.  Cross-Docking ... 1009       15.1 ... Grundlagen ... 1009        15.2 ... Transport-Cross-Docking ... 1012        15.3 ... Opportunistisches Cross-Docking, das SAP EWM anstößt ... 1022        15.4 ... Warenverteilung ... 1028        15.5 ... Push Deployment und Kommissionieren vom Wareneingang ... 1033        15.6 ... Zusammenfassung ... 103716.  Produktionsintegration ... 1039       16.1 ... Einführung in den Produktionsprozess ... 1041        16.2 ... Bereitstellung und Verbrauch ... 1043        16.3 ... Eingang aus der Produktion ... 1052        16.4 ... APIs zur Anbindung von Manufacturing Execution Systems ... 1059        16.5 ... Zusammenfassung ... 106017.  Werkzeuge zur effizienten Implementierung von SAP EWM ... 1061       17.1 ... Toolbasierte ERP-Integration ... 1061        17.2 ... Das vorkonfigurierte Standardlager ... 1065        17.3 ... Migration aus LE-WM ... 1073        17.4 ... Zero-Downtime-Option für SAP EWM ... 1083        17.5 ... Zusammenfassung ... 108518.  Integration mit SAP S/4HANA ... 1087       18.1 ... An SAP S/4HANA angebundenes dezentrales SAP-EWM-System ... 1089        18.2 ... SAP EWM als Bestandteil von SAP S/4HANA ... 1090        18.3 ... SAP EWM in einem dezentralen SAP-S/4HANA-System ... 1110        18.4 ... SAP S/4HANA Cloud für Warehouse Management ... 1111        18.5 ... Zusammenfassung ... 1123  Anhang ... 1125       A ... Abkürzungsverzeichnis ... 1127        B ... Literaturverzeichnis ... 1137        C ... Die Autoren ... 1139  Index ... 1143


Sanchez, Gunther
Gunther Sanchez arbeitet nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Fachhochschule Mannheim als Consultant für die SAP Deutschland AG & Co. KG. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt seit 2008 auf der Abbildung von Geschäftsprozessen der Lagerungs- und Distributionslogistik mit SAP EWM. Er hat für verschiedene SAP EWM-Projekte der Automobil-, Konsumgüter- und Einzelhandelsindustrie gearbeitet.

Persich, Christoph
Christoph Persich ist seit 2003 bei SAP beschäftigt: Von 2006 bis 2010 war er bei der SAP Deutschland AG und Co. KG als Solution Consultant im Bereich der Logistic Execution speziell für SAP EWM zuständig. Seine Schwerpunkte lagen dabei vor allem im Mobile Business und in der Integration von mobilen Geräten in das SAP-System. Zudem verantwortet er die Objektserialisierung, u. a. mit der RFID-Technologie, und hat in diesem Umfeld bereits mehrere erfolgreiche Einführungen der RFID-Plattform Auto-ID Infrastructure realisiert. Während seiner Tätigkeit für SAP Deutschland lebte Christoph Persich in Hockenheim, wechselte aber mit dem Erscheinen der Erstauflage dieses Buches in die Vereinigten Arabischen Emirate. Für SAP MENA unterstützt er seither von Dubai aus Kunden in der Region rund um die Themen Lagerlogistik und Distributionslogistik.

Bauer, Frank-Peter
Frank-Peter Bauer arbeitet seit 2002 mit SAP EWM, zunächst als Entwickler im EWM-Entwicklungsteam und später als Solution Manager für die SAP-Ersatzteilmanagement-Lösung SAP Service Parts Management (SAP SPM) mit dem Schwerpunkt auf SAP EWM. Ab 2007 war er bei SAP Consulting als Principal Consultant, Projektleiter und Business Development Manager für SAP EWM tätig. Zurzeit ist Frank-Peter Bauer bei der IGZ Logistics + IT GmbH, dem führenden SAP-Projekthaus für Logistik und Produktion und offiziellen SAP Special Expertise Partner als Projektleiter im Bereich SAP EWM beschäftigt. Frank-Peter Bauer verfügt über vierzehn Jahre Beratungserfahrung in der Lagerlogistik – sowohl in der Planung und Realisierung von Logistikzentren als auch in der IT-seitigen Konzeption und Umsetzung mit SAP EWM, insbesondere für Großkunden. Für Feedback oder Fragen steht Ihnen der Autor gerne unter www.igz.com oder telefonisch unter +49 9637 9292 0 zur Verfügung.

Vonscheidt, Denis
Denis Vonscheidt arbeitet seit Beendigung seines Studiums der angewandten Informatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe als SAP-Berater für Lagerlogistik bei der SAP Deutschland SE & Co. KG. Dort liegt sein Schwerpunkt auf der Einführung und Erweiterung von SAP EWM bei produzierenden Unternehmen. In seiner Zeit als Berater hat er erfolgreich bereits mehrere Projekte im Bereich SAP EWM und SAP S/4HANA durchgeführt. Neben seiner Tätigkeit als Berater studiert er BWL Logistik und Supply Chain Management zur Erreichung eines Master-Abschlusses in Duisburg.

Lange, Jörg
Jörg Lange arbeitet seit nunmehr 17 Jahren bei der SAP. Er startete als Solution Architect, Senior Consultant und Projektleiter im Bereich Supply Chain Management mit Schwerpunkt auf Logistics Execution & Warehouse Management. Herr Lange war ab 2004 einer der ersten Berater weltweit, die im SAP Extended Warehouse Management konkrete Expertise und angewandte Erfahrung aufgebaut haben. Er war maßgeblich an zahlreichen erfolgreichen Implementierungen und Produktivsetzungen von SAP EWM weltweit beteiligt. Aktuell ist Herr Lange bei der SAP für das globale Services Portfolio im Bereich Innovation Services verantwortlich. Jörg Lange lebt mit seiner Frau Rebecca und seinen Kindern Jonas und Judith in Ratingen bei Düsseldorf.

Dalm, Tim
Tim Dalm ist Supply Chain Architekt bei SAP Nederland B.V. und hat mehr als 20 Jahre Erfahrung mit SAP-Logistik und -Lagerverwaltungslösungen. Er hat in zahlreichen SAP-Logistik-Projekten sowohl in den USA als auch in den Niederlanden, Deutschland, Frankreich und Italien gearbeitet. Sein Schwerpunkt ist die Prozessgestaltung im Extended Warehouse Management. Tim Dalm lebt momentan in den Niederlanden in der Nähe von Amsterdam.

Massucci, Jennifer
Jennifer Massucci ist seit 10 Jahren eine erfolgreiche SAP-Beraterin, die sich auf die Bereiche Logistik und Supply Chain Management spezialisiert hat. Sie implementierte das SAP Extended Warehouse Management in den letzten 8 Jahren bei zahlreichen Kunden unterschiedlicher Branchen wie der Automobil- und Konsumgüterindustrie. Im Jahr 2017 arbeitete Sie mit dem EWM-Entwicklungsteam von SAP als Business Product Owner und steuerte einen großen Beitrag zum SAP EWM Advanced Labor Management in Version 9.5 und SAP S/4HANA 1709 bei. Seit 2018 arbeitet Jennifer als Digital Healthcare Solutions Program Manager in der Pharmaindustrie in der Schweiz.

Adler, Tobias
Tobias Adler arbeitet seit Beendigung seines Studiums der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim bei der SAP SE. Seit 2002 ist er dort in der Standardentwicklung für EWM tätig. Als Development Architect liegt sein fachlicher Schwerpunkt u. a. auf der Materialflusssteuerung, im Monitoring und der Lagerauftragserstellung. Für Feedback oder Fragen steht Ihnen der Autor gerne unter tobias.adler@sap.com zur Verfügung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.