Langenbruch / Samaga / Schupp-Maurer | Musikgeschichte auf der Bühne – Performing Music History | Buch | 978-3-8376-5746-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 2, 434 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 669 g

Reihe: Musikgeschichte auf der Bühne

Langenbruch / Samaga / Schupp-Maurer

Musikgeschichte auf der Bühne – Performing Music History


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8376-5746-3
Verlag: transcript

Buch, Deutsch, Englisch, Band 2, 434 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 669 g

Reihe: Musikgeschichte auf der Bühne

ISBN: 978-3-8376-5746-3
Verlag: transcript


Ob als Oper, Musical, dramatische Montage oder historisches Pastiche: Performative Zugänge zur Musikgeschichtsschreibung bringen Geschichte auf die Bühne. Dazu stellen sie Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart her und arbeiten mit Klängen, historischem Material oder etablierten Bildern von Künstler*innen. Die Beiträger*innen des Bandes fragen danach, wie Musikgeschichte auf der Bühne erzählt, komponiert, inszeniert und verkörpert wird: Was zeichnet diese intermediale Form der Musikhistoriographie aus? Wie verhält sie sich zur Geschichtsschreibung in anderen Medien? Und welche narrativen Strategien und Praktiken, welche Geschichtsbilder prägen Musikgeschichten auf der Bühne?

Langenbruch / Samaga / Schupp-Maurer Musikgeschichte auf der Bühne – Performing Music History jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Samaga, Daniel
Daniel Samaga, geb. 1984, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe 'Musikgeschichte auf der Bühne' an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er forscht zu historischer Authentizität im Musiktheater am Beispiel von Mozart-Darstellungen auf der Bühne.

Schupp-Maurer, Clémence
Clémence Schupp-Maurer, geb. 1990, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie forscht zu populären Formen der Chanson- und Jazzhistoriografie, zum Musiktheater des 18.-21. Jh. und zur Musik in (post-)kolonialen Kontexten. Zu ihren weiteren Forschungsschwerpunkten gehören Gender und Queer Studies sowie Methoden der Aufführungsanalyse und der Ethnographie.

Langenbruch, Anna
Anna Langenbruch, geb. 1979, ist Professorin für Kulturgeschichte der Musik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 2016 leitet sie dort die Forschungsgruppe zu 'Musikgeschichte auf der Bühne' im Emmy Noether-Programm der DFG. Sie forscht und veröffentlicht zur Kulturgeschichte von Exil und Migration, zu intermedialer Musikhistoriographie, zum Musiktheater des 18. bis 21. Jahrhunderts sowie zu Wissenschaftsgeschichte und Gender Studies.

Anna Langenbruch, geb. 1979, ist Professorin für Kulturgeschichte der Musik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 2016 leitet sie dort die Forschungsgruppe zu 'Musikgeschichte auf der Bühne' im Emmy Noether-Programm der DFG. Sie forscht und veröffentlicht zur Kulturgeschichte von Exil und Migration, zu intermedialer Musikhistoriographie, zum Musiktheater des 18. bis 21. Jahrhunderts sowie zu Wissenschaftsgeschichte und Gender Studies.
Daniel Samaga, geb. 1984, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe 'Musikgeschichte auf der Bühne' an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er forscht zu historischer Authentizität im Musiktheater am Beispiel von Mozart-Darstellungen auf der Bühne.
Clémence Schupp-Maurer, geb. 1990, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe 'Musikgeschichte auf der Bühne' an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie forscht zu historischen Chanson- und Jazzsängerinnen im populären Musiktheater. Zu ihren weiteren Forschungsschwerpunkten gehören Gender und Queer Studies sowie Methoden der Aufführungsanalyse und der Ethnographie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.