Langer | Menschen-Bildung | Buch | 978-3-205-78861-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 003, 183 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 207 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Stabwechsel. Antrittsvorlesungen aus der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien

Langer

Menschen-Bildung

Rabbinisches zu Lernen und Lehren jenseits von PISA
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-205-78861-4
Verlag: Böhlau

Rabbinisches zu Lernen und Lehren jenseits von PISA

Buch, Deutsch, Band Band 003, 183 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 207 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Stabwechsel. Antrittsvorlesungen aus der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien

ISBN: 978-3-205-78861-4
Verlag: Böhlau


Das vorliegende Buch versucht die Frage zu beantworten, wie auf der Basis spätantiker jüdischer Texte eine moderne Bildungsdebatte belebt und in neue Bahnen jenseits von PISA-Tests gelenkt werden könnte. Es beschäftigt sich mit Lern- und Lehrinhalten, Lern- und Lehrformen ebenso wie mit dem engen Zusammenhang von ethischer Lebensführung und Gelehrsamkeit, mit den Aufgaben der Lehrenden und Lernenden und deren enger Beziehung, mit den Studienvoraussetzungen und Studienbedingungen, vor allem aber mit dem Anspruch und den Zielen der Erziehung. Entscheidend dabei ist die „Menschen-Bildung“, die Herausarbeitung einer Gesamtpersönlichkeit, die mit hoher ethischer Kompetenz einen solidarischen Beitrag zur Gesellschaft leistet.

Langer Menschen-Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt
Vorwort des Autors

Einführung
Zum Selbstverständnis eines
Professors für Judaistik

Aktuelle Bezüge zum Thema Bildung
Rabbinische Literatur im Rahmen des
Bildungssystems der Spätantike

Wer soll an Bildung teilhaben?
Wann beginnt das Lernen – und wann endet es?
Was wird gelernt?
Wie wird gelernt?
Lernen in Gemeinschaft
Ganzheitliches Lernen
Auswendiglernen und Wiederholen
Lernen mit Freude und Verstand

Sprache
Lernaufbau
Solidarität

Die 'Maßlosigkeit' des Lernens

Richtig oder falsch, tief oder breit
Wo wird gelernt?

Lehrer und Schüler
Lehrer sein

Die Beziehungsebene

Sich einen (und mehrere) Lehrer schaffen
Broterwerb, Berufe und Tätigkeiten eines Rabbis
Lernen an Vorbildern, Gegensätzen und Negativbeispielen
Der böse Trieb
Bildung lässt den Menschen richtig handeln und
bringt ihn Gott näher

Bildung, Bescheidenheit und Ethos

Lernen und Tun

Habitus und Lebensführung
tseniut
derekh erets

Fazit und persönliche Aneignung
Abkürzungen
Literatur
Quellen und Übersetzungen
Verwendete und weiterführende Literatur


Langer, Gerhard
Dr. Gerhard Langer ist Professor am Institut für Judaistik an der Universität Wien.

Der Judaist und Theologe Gerhard Langer leitet das Institut für Judaistik der Universität Wien. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die rabbinische Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.