Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 239 mm, Gewicht: 966 g
Reihe: Museumskatalog
Die figürliche Darstellung in den islamischen & christlichen Kulturen
Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 239 mm, Gewicht: 966 g
Reihe: Museumskatalog
ISBN: 978-3-7757-4732-5
Verlag: Hatje Cantz Verlag
versucht erstmals, den Blick sowohl auf die Geschichte der islamisch als auch der christlich geprägten Kulturen zu richten, ihrem Umgang mit dem Bild nachzugehen und zu analysieren. Obwohl das Christentum wie der Islam ein religiöses Bilderverbot kennen, sind Bilder, Bildnisse und Bildwerke in beiden Kulturräumen anzutreffen. Dennoch wird das Bilderverbot in erster Linie auf den Islam bezogen, während die Frage selten gestellt wird, warum bspw. in (katholischen) Kirchen Marienstatuen verehrt werden. Welche Funktion besaß das Bild und welche Bedeutung kam ihm zu? An wen richtete sich das Bild und welche Botschaft vermittelte es? Welche Rolle spielte dabei die Theologie – und welche Rolle kam den weltlichen Machthabern zu? Dabei stellt sich heraus, dass zwischen beiden Kulturen nicht nur Unterschiede bestehen, sondern auch unerwartete Ähnlichkeiten. Letztlich wird hier eine Geschichte erzählt, die zwischen Ikonophilie und Ikonophobie, zwischen Bilderglaube und Bilderkritik oszilliert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Literatur & Kunst
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Ausstellungskataloge, Museumsführer
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Christliche Kunst
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Islamische Kunst
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte