Buch, Deutsch, 319 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 504 g
Reihe: Rombach Wissenschaften : [...], Das unsichere Wissen der Literatur
Tote Körper in Literatur und Forensik
Buch, Deutsch, 319 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 504 g
Reihe: Rombach Wissenschaften : [...], Das unsichere Wissen der Literatur
ISBN: 978-3-96821-014-8
Verlag: Rombach Wissenschaft
Obduktionen sind heute omnipräsent. In der Obduktion, so heißt es immer wieder, erzählt eine Leiche ihre Geschichte. Der tote Körper erscheint als Text, den Rechtsmediziner*innen lesen und der alle Details um den Tod und das Leben des Opfers bereithält. In ihrer Studie zeigt Stephanie Langer, dass dieses Konzept von einer genuin gegenwärtigen Rhetorik geprägt ist, indem sie die Kultur- und Mediengeschichte der Rechtsmedizin in Goethezeit, Moderne und Gegenwart nachvollzieht. Anhand ausgewählter literarischer Texte, die mit zeitgenössischen Fällen kontextualisiert werden, fragt sie nach den Medien und den Metaphern der Rechtsmedizin sowie nach dem Einsatzpunkt von Literatur in der Geschichte des toten Körpers.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Forensik, Rechtsmedizin, Gerichtsmedizin
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Rechtswissenschaften Strafrecht Rechtsmedizin, Forensik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik