E-Book, Deutsch, 353 Seiten
Lankau Die pädagogische Wende
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-407-25930-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Über die notwendige (Rück-)Besinnung auf das Unterrichten. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 353 Seiten
ISBN: 978-3-407-25930-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Ralf Lankau ist Grafiker, Philologe und Kunstpädagoge. Er unterrichtet seit 2002 als Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg und forscht zu Digitaltechnik, Kommunikationswissenschaft und Medienpädagogik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;9
2.1;Die Fragen;12
2.2;Die Beiträge;13
2.3;Literatur;20
3;Unterricht als Beziehung und Dialog;22
3.1;Däschler-Seiler: Atemlos… jeden Tag;22
3.1.1;Vorbemerkung;22
3.1.2;Empirie;24
3.1.3;Digital;29
3.1.4;Marktgängig;31
3.1.5;Vom Umgang mit der Zeit;33
3.1.6;Ausblick;36
3.1.7;Literatur;41
3.2;Bossard: »Was ich hingegen nötig hatte, das waren Lehrer!«;45
3.2.1;»Ohne Lehrer wäre ich ärmer«;45
3.2.2;Die gläserne Lehrerin? Lehrer ohne Eigenschaften?;48
3.2.3;Plädoyer für ein Re(dis)covery of Teaching;52
3.2.4;Literatur;57
3.3;Ladenthin: Unterricht und Person;58
3.3.1;Die personale Dimension des schulischen Unterrichts;58
3.3.2;Was ist eine Person?;61
3.3.3;Lässt sich ein persönliches Verhältnis in Institutionen formalisieren?;62
3.3.4;Bildung im Unterricht: Geltungsansprüche und Bedeutsamkeit;63
3.3.5;Die Artikulation von Unterricht;66
3.3.6;Ein Unterrichtsbeispiel: Die Geltung von Texten;70
3.3.7;Zusammenfassung;75
3.3.8;Das Artikulationsschema;76
3.4;Kunze: Kommunizieren wir uns zu Tode?;78
3.4.1;Ethik des Digitalen setzt Pädagogik voraus;79
3.4.2;Paradoxe Erfahrung: Störendes Übermaß an Kommunikation;81
3.4.3;Drei Impulse für eine Bildungsethik des Digitalen;86
3.4.4;Literatur;89
3.5;Kissling: Revitalisierung personaler schulischer Bildungsarbeit;90
3.5.1;Das Szenario heutiger Schulbildung;91
3.5.2;»Progressiv sein heißt heute Dinge konservieren«;95
3.5.3;Das emanzipatorische Vermögen des dialogisch orientierten Unterrichtsgesprächs;100
3.5.4;Literatur;107
3.6;Damberger: Digitalisierung zwischen Entpädagogisierung und ihrer Überwindung;109
3.6.1;Zum Verhältnis von Lehren und Lernen;109
3.6.2;Im Feuerwerk der Künstliche Intelligenz;113
3.6.3;Von toten Maschinen und lebendigen Begriffen;117
3.6.4;Literatur;119
4;Erziehung, Unterricht und Digitalisierung;121
4.1;Möller: Lernen Kinder digital?;121
4.1.1;Mediennutzung;122
4.1.2;Digitale Bildschirmmedien und Schulleistung;123
4.1.3;Neuroplastizität;126
4.1.4;Ausblick;128
4.1.5;Literatur;131
4.2;Loviscach: Aufmerksamkeitsregulation;134
4.2.1;Sucht oder Unwohlsein;134
4.2.2;Größere Kreise der (Un-)Aufmerksamkeit;136
4.2.3;Techniken der (Un-)Aufmerksamkeit;137
4.2.4;Ökonomie der Aufmerksamkeit;139
4.2.5;Unterschiede von Mensch zu Mensch;140
4.2.6;Aufmerksamkeitsregulation;141
4.2.7;Systemische Ansätze;143
4.2.8;21st Century Skills;144
4.2.9;Epilog;145
4.2.10;Literatur;145
4.3;Schimmelpfennig: Digitale schwarze Pädagogik;150
4.3.1;Zu den Konsequenzen im Bildungsbereich;151
4.3.2;Defensives Lernen und expansives Lernen;152
4.3.3;Änderung der Wahrnehmung und des Verhaltens durch Gebrauch digitaler Medien;152
4.3.4;Gaming und Belohnung als Stimulanzen anstelle von wirklicher Motivation;153
4.3.5;Der Computer in der Schulpraxis;154
4.3.6;Der Computer als Ersatz für kommunikatives unterrichtliches Handeln;157
4.3.7;Unterrichtliche Kommunikation;158
4.3.8;Die Verantwortung der Schulträger und Schulaufsichtsbehörden;160
4.3.9;Ausblick;162
4.3.10;Literatur;162
4.4;Chwalek: Kompetenzierung und Digitalisierung als Verstehenshürden;164
4.4.1;Unscharfe Begrifflichkeit;164
4.4.2;Bildung und Erziehung – Begriffsklärungen;166
4.4.3;Der Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule und Unterricht;167
4.4.4;Kompetenzierung;167
4.4.5;Digitalisierung;171
4.4.6;Sich verstärkende Effekt von Kompetenzierung und Digitalisierung – ein konkretes Beispiel;172
4.4.7;Folgerungen für eine pädagogische Wende;174
4.4.8;Literatur;175
4.5;Reinisch: Aspekte eines verzweckten und vernachlässigten schulischen Erziehungsbegriffs;177
4.5.1;Vorbemerkungen: Menschenbild, Erziehungsbegriff, Entwicklungen;177
4.5.2;Employability: neoliberale Vereinnahmung und Erziehung für die Arbeitswelt;178
4.5.3;Das unternehmerische Selbst: Kuratieren, Design und Selbstkontrolle anstelle von Erziehung;180
4.5.4;»Verdatung« des Pädagogischen: Algorithmen lassen Erziehung obsolet werden;182
4.5.5;Notwendigkeit und Desiderata für eine pädagogische Wende;183
4.5.6;Abschließendes: Erziehung ist wesentlich Relation;187
4.5.7;Literatur;188
4.6;Behling: Digitalisierung als pädagogische Aufgabe;190
4.6.1;Digitale Welt;190
4.6.2;Realisierung des pädagogischen Konzeptes für Digitalisierung;195
4.6.3;Fazit;198
4.6.4;Ideen/Ansätze für Digitalisierung als pädagogische Aufgabe;198
4.6.5;Literatur;201
4.7;Dander, Grünberger, Leineweber, Niesyto, Spengler: Bildung und digitaler Kapitalismus: Medienpädagogische Perspektiven;202
4.7.1;Einleitung;202
4.7.2;Gesellschaftliche Krisendynamiken und kapitalistisches Wirtschaften;203
4.7.3;Bildung und digitaler Kapitalismus;205
4.7.4;Medienpädagogische Medienkritik;207
4.7.5;Didaktiken und (digitale) Bildungsmaterialien;208
4.7.6;Perspektiven und Forderungen für eine umfassende Medienbildung;210
4.7.7;Literatur;212
5;Schul- und Unterrichtspraxis;215
5.1;Sieberhagen, Straube, Zierer: Zertifikat Wertebildung – das Sokrates-Protokoll;215
5.1.1;Werte, Normen und Tugenden: eine kurze Begriffsklärung;215
5.1.2;Werte in der gewaltfreien Kommunikation;217
5.1.3;Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und das Grundgesetz als Grundwerte;221
5.1.4;Der Bildungs- und Erziehungsauftrag: Fundament für eine wertvolle Bildung;221
5.1.5;Wertvolle Bildung in der Lehramtsausbildung: ein Umsetzungsbeispiel in Augsburg;222
5.1.6;Gesamtgesellschaftliche Herausforderungen müssen in Schulen und Universitäten Thema sein;224
5.1.7;Literatur;227
5.2;Türcke: Ritualkunde;228
5.3;Hartong: Schule in der Digitalität kritisch-reflektiert gestalten;236
5.3.1;Von einer Hauruck-Digitalisierung zur aktiven, reflektierten Gestaltung von Digitalität in Schule;236
5.3.2;Zwischen aktiv-kritischer Auseinandersetzung mit digitalen Technologien und Alltagswahnsinn;238
5.3.3;Eckpunkte zum Projekt: Wer macht SMASCH?;240
5.3.4;Einblicke in die bisherige Projektarbeit in den Hamburger Schulen;242
5.3.5;Perspektiven für die restliche Projektlaufzeit;245
5.3.6;Literatur;246
5.4;Hübner: Plappernde Stochastik;248
5.4.1;Erstarrte Intelligenz;248
5.4.2;Maschinen;249
5.4.3;ChatGPT;250
5.4.4;Animismus des 21. Jahrhunderts;252
5.4.5;Der Mensch;253
5.4.6;Nebenwirkungen;254
5.4.7;Pädagogik;255
5.4.8;Der Mensch im Mittelpunkt;257
5.4.9;Literatur;260
5.5;Jornitz, Mayer: Digitale Medien und das Verhältnis unterrichtlicher Verantwortlichkeiten;262
5.5.1;Einleitung;262
5.5.2;Über Lernplattformen und wie man ins Lernen kommt;263
5.5.3;Analyse der Mathematik-Plattform;265
5.5.4;Plattformen sind Lern-, aber keine Lehrplattformen;271
5.5.5;Literatur;273
5.6;Krautz: Kunst in der Schule;275
5.6.1;Einleitung;275
5.6.2;Am Beispiel: Bildender Kunstunterricht;276
5.6.3;Rechtsanspruch: Allgemeine Bildung;282
5.6.4;Bildungsperspektive: Kopf, Herz und Hand in Wechselwirkung;283
5.6.5;Kunst und die pädagogische Wende: Auf dem mittleren Weg;286
5.6.6;Literatur;287
5.7;Schreier: Die Ausbildung »Dynamischer Kompetenzen« bei Schüler*innen;289
5.7.1;Der pandemisch ausgelöste Digitalisierungsschub;289
5.7.2;Dynamische Kompetenzen – Grundlage für ein Miteinander;291
5.7.3;Das Musikprojekt: »Zwölf Kinder hat das Jahr«;292
5.7.4;Deskriptive Erfahrungsberichte als qualitatives Datenmaterial;293
5.7.5;Ergebnisse aus den Erfahrungsberichten;295
5.7.6;Diskussion, Fazit und Ausblick;298
5.7.7;Literatur;300
5.8;Schmidt-Bernhardt, Bär: Digitaler gesellschaftlicher Wandel;303
5.8.1;Gesellschaftliche Voraussetzungen und Veränderungen;303
5.8.2;Kommunikation;304
5.8.3;Beziehungen;305
5.8.4;Gesellschaftliche Veränderungen – Folgen für die Individuen;306
5.8.5;Literatur;312
5.9;Koller, Straube, Weckend: Fit für die Klassenfahrt;314
5.9.1;Schule außerhalb der Schule – ein wichtiger Baustein in der Lehrerbildung;315
5.9.2;Verankerung der Thematik in der Lehramtsbildung;316
5.9.3;Pädagogische Gründe für mehrtägige Klassenfahrten;316
5.9.4;Praktische Umsetzung der Ausbildung an der Universität Augsburg;320
5.9.5;Ergebnisse der Lehrgänge/Evaluation;324
5.9.6;Ausblick;325
5.9.7;Literatur;326
5.10;Lankau: Perspektivwechsel;328
5.10.1;UNESCO-Bericht zu IT in Schulen fordert mehr Bildungsgerechtigkeit;329
5.10.2;Karolinska-Institut: Stellungnahme zur nationalen Digitalisierungsstrategie;332
5.10.3;Ein Blick in andere Länder;334
5.10.4;Was tun?;337
5.10.5;Digitale Souveränität als Ziel;339
5.10.6;Der pädagogisch ausdifferenzierte Einsatz von IT im Unterricht;340
5.10.7;Die Praxis;342
5.10.8;Die pädagogische Wende: Der Mensch im Mittelpunkt;345
5.10.9;Literatur;346
6;Autorinnen und Autoren;348