Buch, Deutsch, Band 12, 281 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 483 g
Buch, Deutsch, Band 12, 281 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 483 g
Reihe: Empirische Linguistik / Empirical Linguistics
ISBN: 978-3-11-077741-3
Verlag: De Gruyter
Die Konstruktionsgrammatik ist in den meisten Ausprägungen ein gebrauchsbasiertes Grammatikmodell. Bestandteil des mündlichen Sprachgebrauchs sind immer auch prosodische Gestaltungsmittel. Der Bereich der Prosodie wird in konstruktionsgrammatischen Untersuchungen aber bisher eher stiefmütterlich behandelt. An dieser Forschungslücke setzt der vorliegende Sammelband an: Es wird die Frage gestellt, ob – und wenn ja, inwieweit – prosodische Charakteristika als mehr oder weniger stabile Merkmale sprachlicher Konstruktionen aufgefasst werden können. Die Beiträge des Sammelbandes vereint das Interesse, Möglichkeiten einer konstruktionsgrammatischen Modellierung von Ergebnissen linguistischer Untersuchungen auszuloten, die nur oder auch auf die Ebene der Prosodie abzielen.
Zielgruppe
LinguistInnen in den Bereichen Konstruktionsgrammatik, Interaktio / Linguists (construction grammar, interactional linguistics, proso