Lanzinger, Daniel
Geboren 1982; Studium der Kath. Theologie, Philosophie und Griechischen Philologie in München, Jerusalem und Münster; 2015 Promotion; 2014-16 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg; seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Neutestamentlichen Seminar der Universität Bonn; seit 2020 Leiter des DFG-Projekts "Der Ratschluss Gottes im lukanischen Doppelwerk".
Niehoff, Maren R.
Geboren 1963; Ausbildung an der Hebräischen Universität Jerusalem, der Freien Universität in Berlin, Oxford University and Harvard University; seit 2014 Max Cooper Professor im Dept. für Jüdische Philosophie, Hebräische Universität Jerusalem.
Adrian, Matthias
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Rainer Kampling am
Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin im Bereich Biblische
Theologie/Neues Testament. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der sozial- und
religionsgeschichtlichen Exegese. U.a. befasste er sich mit verschiedenen Formen
sozialen Austausches in der Antike und ihrem Einfluss auf das Lukasevangelium und
die Apostelgeschichte. Derzeit bereitet er seine Habilitation zu Prophetie in den Paulusbriefen
vor.
Seibert, Simone
ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs- und Editionsprojekt
SAPERE, das von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen getragen und
von der Theologischen Fakultät der Georg-August Universität Göttingen verwaltet
wird. Ihre Forschungsinteressen liegen neben der kaiserzeitlichen Religionsgeschichte
im Bereich der antiken Mythologie, Elegie, Brieftheorie, Exilliteratur und Narratologie.
Sie arbeitet an einer Habilitationsschrift über die Dialogi von Gregor dem Großen.
Oertelt, Friederike
ist Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Neues Testament an
der Augustana-Hochschule Neuendettelsau. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich
der jüdisch-hellenistischen Literatur, sozialwissenschaftlichen Zugängen zum
Neuen Testament und der Geschlechterforschung. Zurzeit arbeitet sie an ihrer Habilitationsschrift
mit dem Arbeitstitel „Macht-Konflikte in der Apostelgeschichte“.
Forschner, Maximilian
ist emeritierter Ordinarius für Philosophie der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen systematisch auf den Gebieten der Praktischen Philosophie, historisch auf den Gebieten der Philosophie der Antike, des Hochmittelalters und der Europäischen Aufklärung.
Nesselrath, Heinz-Günther
Geboren 1957; 1976-81 Studium der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte an der Universität zu Köln; 1981 Promotion; 1987 Habilitation; 1992-2001 vollamtlicher Professor für Klass. Philologie an der Universität Bern; seit 2001 Universitätsprofessor für Klass. Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen.
Sinai, Nicolai
ist Professor für Islamwissenschaft an der Orientalistischen Fakultät
der Universität Oxford und Fellow von Pembroke College. Seine Arbeitsschwerpunkte
sind die historisch-kritische Koranwissenschaft, die islamische Koranexegese
sowie die Geschichte des philosophischen und theologischen Denkens im islamischen
Kulturraum.