Lappenküper | Anteile an anderen Unternehmen im IFRS-Konzernanhang | Buch | 978-3-8441-0461-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 56, 276 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 449 g

Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Lappenküper

Anteile an anderen Unternehmen im IFRS-Konzernanhang

Eine empirische Analyse der Informationsbedürfnisse von Kapitalmarktexperten gemäß IFRS 12
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8441-0461-5
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Eine empirische Analyse der Informationsbedürfnisse von Kapitalmarktexperten gemäß IFRS 12

Buch, Deutsch, Band 56, 276 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 449 g

Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

ISBN: 978-3-8441-0461-5
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Unternehmensbeteiligungen und deren Abbildung in der internationalen Rechnungslegung sind für Ersteller, Leser und Prüfer von Jahresabschlussberichten sehr bedeutsam. Die zunehmende Internationalisierung der Märkte und ein hierdurch bedingter Anstieg der Aktivitäten und Verbindungen zwischen Unternehmen erfordern eine stetige Anpassung von Rechnungslegungsstandards. Daher veröffentlichte der IASB mit IAS 28 (rev. 2011) „Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen“, IFRS 10 „Konzernabschlüssen“, IFRS 11 „Gemeinschaftlichen Vereinbarungen“ und IFRS 12 „Anteilen an anderen Unternehmen“ das sogenannte Konzernrechnungslegungspaket.

In diesen Konzernrechnungslegungsstandards wird die Abbildung unterschiedlicher Unternehmensbeteiligungen im IFRS-Konzernabschluss geregelt. IFRS 12 nimmt in dem veröffentlichten Konzernrechnungslegungspaket einen bedeutenden Stellenwert ein. Mit IFRS 12 verfolgt der IASB das Ziel, dass die für Konzernabschluss-Analysten wichtigen Informationen über Anteile an anderen Unternehmen in Form von Anhangangaben zur Verfügung gestellt werden. Durch IFRS 12 soll den Adressaten ermöglicht werden, die Art der Anteile an anderen Unternehmen, die damit korrelierenden Risiken sowie die Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und auf die Cashflows besser zu verstehen und zu beurteilen.

Die Verfasserin untersucht, welche der zahlreichen Anhangangaben aus Sicht von institutionellen Investoren, Finanzanalysten und Fondsmanagern vor dem Hintergrund der Diskussion eines information overloads von Angaben im IFRS-Konzernabschluss wichtig und welche nicht wichtig sind. Durch die Ergebnisse dieser Arbeit wird deutlich, welche Schwerpunkte bilanzierende Unternehmen bei der Berichterstattung zu Unternehmensanteilen im IFRS-Anhang setzen sollten.

Lappenküper Anteile an anderen Unternehmen im IFRS-Konzernanhang jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
1.1. Problemstellung
1.2. Gang der Untersuchung

2. Anteile an anderen Unternehmen im IFRS-Konzernabschluss
2.1. Vorbemerkungen
2.2. Kategorisierung von Anteilen an anderen Unternehmen gemäß den IFRS-Konzernrechnungslegungsstandards
2.3. Anhangangaben zu Anteilen an anderen Unternehmen
2.4. Kritische Würdigung der Anhangangaben zu Anteilen an anderen Unternehmen gemäß IFRS 12

3. Empirische Analyse
3.1. Ziel der empirischen Analyse
3.2. Methodik und Konzeption der Befragung
3.3. Rücklaufcharakteristika der Befragung
3.4. Qualität der Befragungsergebnisse

4. Informationsbedürfnisse von Kapitalmarktexperten bezüglich IFRS 12
4.1. Vorbemerkungen
4.2. Anhang-Bereich A: Anteile an Tochterunternehmen
4.3. Anhang-Bereich B: Anteile an nicht konsolidierten Tochterunternehmen
4.4. Anhang-Bereich C: Anteile an gemeinschaftlichen Vereinbarungen und assoziierten Unternehmen
4.5. Anhang-Bereich D: Anteile an nicht konsolidierten strukturierten Unternehmen
4.6. Anhang-Bereich E: Ermessensentscheidungen und Annahmen des berichtenden Unternehmens
4.7. Anhang-Bereich F: Situative Merkmale des berichtenden Unternehmens
4.8. Fehlende Anhangangaben im gesamten IFRS 12
4.9. Empfehlungen für die Strukturierung und Entschlackung von Anhangangaben nach IFRS 12

5. Zusammenfassung


Lappenküper, Ilka
Ilka Lappenküper studierte nach ihrer abgeschlossenen Ausbildung zur Bankkauffrau an der Ruhr-Universität in Bochum und an der University of California, Berkeley von 2007 bis 2012 Wirtschaftswissenschaft. Nach Abschluss ihres Studiums als Diplom-Ökonomin begann sie ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsteam von Professor Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster sowie als fachliche Mitarbeiterin in einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft. Ihre Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der nationalen und internationalen Rechnungslegung. Im November 2015 schloss sie die Promotion zum Doctor rerum politicarum ab.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.