Buch, Deutsch, Band 321, 305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g
Eine Kausalanalyse des externen Kommunikationsverhaltens von Beschaffungsmanagern
Buch, Deutsch, Band 321, 305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-8244-9120-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Rudolf Large analysiert die Daten von 617 Führungskräften und Mitarbeitern des Beschaffungsbereichs mit Hilfe eines Strukturgleichungsmodells (Kausalanalyse). Er zeigt die positiven Wirkungen eines intensiven, extensiven, freundlichen und offenen Kommunikationsverhaltens auf. Als Einflussgrößen ermittelt er die mündliche Kommunikationsfähigkeit, die Einstellungen eines Beschaffungsmanagers zur Kommunikation mit Lieferanten sowie das interne Kommunikationsklima.
Ausgezeichnet mit dem BME Wissenschaftspreis 2003.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Problemstellung, Ziele und Einordnung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Forschungsziele und Abgrenzungen.- 1.3 Methodologische Einordnung.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Inhaltliche und methodische Grundlagen.- 2.1 Grundbegriffe der Kommunikation.- 2.2 Management, Beschaffungsmanagement, Lieferantenmanagement.- 2.3 Kausalanalyse und Strukturgleichungsmodelle.- 3 Entwurf des Kausalmodells.- 3.1 Theoretische Konstrukte und deren Faktoren.- 3.2 Entwurf des Strukturmodells.- 3.3 Entwurf des Messmodells.- 4 Voruntersuchung, Messmodellüberprüfung und erste Modellrevision.- 4.1 Fragebogengestaltung und Durchführung der Voruntersuchung.- 4.2 Erste Überprüfung des Messmodells.- 4.3 Erforderliche Modifikationen des Messmodells.- 4.4 Aufbau des Kausalmodells nach der Voruntersuchung.- 5 Datenerhebung, Modellüberprüfung und zweite Modellrevision.- 5.1 Datenerhebung der Hauptuntersuchung.- 5.2 Beurteilung und zweite Revision des Messmodells.- 5.3 Aufbau des Kausalmodells nach der zweiten Revision des Messmodells.- 5.4 Beurteilung der Anpassungsgüte des Kausalmodells.- 6 Ergebnisse.- 6.1 Parameterschätzung.- 6.2 Ausschluss der Beziehungen ohne Erklärungsgehalt und abschließende Schätzung und Überprüfung.- 6.3 Überprüfung auf Verzerrungen durch fehlende Normalität und Parameterschätzung auf Basis des Bootstrap-Prinzips.- 6.4 Gültigkeit der Hypothesen.- 6.5 Direkte, indirekte und totale Effekte.- 7 Diskussion der Ergebnisse, Einschränkungen und Folgerungen für das Management.- 7.1 Diskussion der Ergebnisse.- 7.2 Allgemeingültigkeit der Ergebnisse.- 7.3 Folgerungen für das Management.- 8 Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf.- 8.1 Zusammenfassung.- 8.2 Weiterer Forschungsbedarf.- Anhang 1: Liste der Indikatoren der Voruntersuchung.- Anhang 2: Liste der Indikatorender Hauptuntersuchung.- Anhang 3: Mittelwerte und Standardabweichungen der einbezogenen Indikatoren.- Anhang 4: Endgültige Liste der Hypothesen des Kausalmodells.