Gefährdungsbeurteilung Brandschutz | WEKA | Datenbank | sack.de

Datenbank, Deutsch, Online-Lösung

Beck / Laschinsky (Hrsg.) / Becker

Gefährdungsbeurteilung Brandschutz


Erkennen und Vermeiden von Brandgefährdungen gemäß TRGS 800 und ASR A2.2

WEKA

Erkennen und Vermeiden von Brandgefährdungen gemäß TRGS 800 und ASR A2.2

Datenbank, Deutsch, Online-Lösung

WEKA



Gefährdungsbeurteilung Brandschutz bietet hierfür konkrete und fundierte Handlungsanweisungen zur Durchführung der Beurteilung für Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie für Gefahrstoffbeauftragte. Die Software garantiert, dank einer professionellen Interpretation der TRGS 800, zeitsparend Rechtssicherheit in der komplexen Grundlagenermittlung gemäß der Vorschrift. Mit den Regeln TRGS 800 und ASR A2.2 sowie der vfdb-Richtlinie 12/09-01:2009-03 tritt das Thema Gefährdungsermittlung auch im Brandschutz in den Vordergrund und konfrontiert Sie mit einigen Herausforderungen. Unser Produkt Gefährdungsbeurteilung Brandschutz bietet hierfür konkrete und fundierte Handlungsanweisungen zur Durchführung der Beurteilung für Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie für Gefahrstoffbeauftragte.

Die Software bietet, dank einer professionellen Interpretation der TRGS 800 und der ASR A2.2, Rechtssicherheit und Zeitersparnis in der komplexen Grundlagenermittlung gemäß der Vorschriften.

Ihre Vorteile:

- Sie erhalten eine fachmännische Interpretation der TRGS 800 sowie der ASR A2.2, sodass Sie diese nicht selbst in mühsamer Arbeit auslegen müssen.
- Arbeiten nach den aktuellsten Richtlinien. Risikoeinstufung zur Ermittlung der Löschmitteleinheiten
- Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung durch die sieben notwendigen Prozessschritte einer Gefährdungsbeurteilung
- Schnelle und einfache Dokumentation Ihrer Gefährdungsbeurteilung in vorgefertigten Dokumentenlayouts
- Das Werk bietet Ihnen große Zeitersparnis, gleichzeitig aber auch Rechtssicherheit.

Aus dem Inhalt:

- Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 800
- Integrierte Rechentools ermitteln die für Ihren Betrieb benötigten Löschmitteleinheiten nach Arbeitsstättenregel ASR A2.2
- Interaktiver Fragenkatalog der Sie Schritt für Schritt zum Ziel führt. Sie müssen lediglich Ihr Wissen zum bewerteten Objekt (Gebäude, Industriehalle etc.) einbringen
- Notwendige Kenntnisse zur fachkundigen Durchführung der Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Stoffen, die zu einer Brandgefährdung führen
- Rechts- und Hilfstexte zur begleitenden Lektüre
- Dokumentationsunterlagen zum Nachweis der durchgeführten Gefährdungsbeurteilung
- Individuell erstellte Umsetzungshilfen, z B. Maßnahmenkatalog, Checklisten, Umsetzungsleitfäden
- Brandschutzanforderungen bei der Lagerung von Gefahrstoffen nach TRGS 509 und 510

smartPilot Technologie:

In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden haben wir eine neue Online-Benutzeroberfläche entwickelt. Sie erhalten „Gefährdungsbeurteilung Brandschutz“ in unserer brandneuen smartPilot Technologie. Sie profitieren dabei von

- thematischen Übersichtsseiten mit Verlinkungen zu vertiefenden Informationen

- praktischen Suchfunktionen und variablen Trefferlisten

- topaktuelle Newsmeldungen

- einer Themenübersicht von A-Z

- einer schnelleren und einfacheren Navigation in Ihrem Produkt

- u.v.m.

Weitere Informationen liefert Ihnen unsere Serviceseite www.weka-smartpilot.de. Dort finden Sie ausführlichere Hilfe-Dokumente zum Download, Video-Tutorials und Kontaktdaten.
GrundlagenCenter Arbeit, Gesundheit und Umwelt inklusive!
In diesem Produkt ist das GrundlagenCenterArbeit, Gesundheit und Umwelt im Wert von 98 € kostenlos enthalten. Sie sind bereits Kunde des GrundlagenCenter? Dann können Sie bei diesem Produkt von einem reduzierten Preis profitieren! Kontaktieren Sie dazu bitte aus technischen Gründen nach Ende des Testzeitraums und Erhalt der Rechnung einfach unseren Kundenservice.

Zielgruppe:

Dieses Produkt eignet sich für:

- Brandschutzbeauftragte

- Fachkräfte für Arbeitssicherheit in Voll- und Teilzeitfunktion die auch mit Brandschutzaufgaben betraut sind

- Selbständige Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsingenieure die auch für den Brandschutz in Unternehmen zuständig sind
Unser Update-Service:

Mit unserem monatlichen Update-Service bei der Online-Version sind Sie immer auf dem aktuellsten Stand und verpassen keine rechtliche Änderung mehr. Sie erhalten bei jedem Zugriff automatisch die aktuellste Version.

Beck / Laschinsky (Hrsg.) / Becker Gefährdungsbeurteilung Brandschutz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Dieses Produkt eignet sich für:
- Brandschutzbeauftragte; Fachkräfte für Arbeitssicherheit in Voll- und Teilzeitfunktion die auch mit Brandschutzaufgaben betraut sind; Selbständige Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsingenieure die auch für den Brandschutz in Unternehmen zuständig sind

Weitere Infos & Material


Fachinformationen und Arbeitshilfen u.a. zu folgenden Themen:

- Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung durch die notwendigen Prozessschritte einer Gefährdungsbeurteilung
- Gefährdungsbeurteilung gemäß ASR A2.2 – Ermittlung der notwendigen Löschmitteleinheiten (inkl. Rechentool)
- Gefährdungsbeurteilung gemäß TRGS 800 für Feststoffe, brennbare Stäube, entzündbare Flüssigkeiten und brennbare Gase (inkl. Rechentool)
- Risikoermittlung Betriebsunterbrechung durch Brände
- Risikoanalyse der betrieblichen Versorgungseinrichtungen wie z.B. Drucklufterzeuger, Elektroeinspeisung, Lüftungsanlage
- Ermittlung von IT-Risiken bei Hardware, Datensicherheit und Nutzer
- Brandschutzanforderungen bei der Lagerung von Gefahrstoffen nach TRGS 509 und 510
- Plausibilitätsprüfung
- Risikobewertungsmethoden
- Anleitung zur Erstellung eines Wiederanlaufplans
- u.v.m

Auszug aus den Vorschriften:

- TRGS 800
- ASR A2.2
- Arbeitsschutzgesetz
- Arbeitsstättenverordnung
- Betriebssicherheitsverordnung
- Gefahrstoffverordnung
- u.v.m.

- Rechtsänderungen im Überblick
- Brandschutzlexikon (*)
- Themenübersichtsseiten (*)
- News und Top-Themen (*)

(*) nur in Online-Version


Eber, Claus
Studium der Rechtswissenschaften an der Uni Konstanz und Pisa/Italien, Rechtsanwalt seit 1995, Fachanwalt für Steuerrecht seit 1997. Partner der Sozietät Bott + Eber seit 1998 und seit 2002 als Referent und Berater in den Bereichen „Betriebssicherheit, Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz“ tätig.

Beck, Peter
ist Referatsleiter für Brandschutz und Gefahrenabwehr eines internationalen Elektrokonzerns und verfügt über weit reichende Erfahrung (30 Jahre) auf dem Gebiet des Brandschutzes und des brandschutztechnischen Risk-Managements. 2001 wurde er von der IHK Rhein Neckar zum Sachverständigen für vorbeugenden Brandschutz öffentlich bestellt und vereidigt. Herr Beck ist Inhaber eines Sachverständigenbüros für Brandschutz (BS Consulting, Sachverständigenbüro), zudem ist er Fachkraft für Arbeitssicherheit. Er ist Mitglied in vielen Fachverbänden und Normenausschüssen und Referent bei Fachtagungen.

Laschinsky (Hrsg.), Lars Oliver
Studium Sicherheitstechnik, Brand- und Explosionsschutz an der Universität Wuppertal, Fachlehrer im technischen Ausbildungsdienst, Sicherheits- und Gefahrentraining, Dozent für Brand- und Explosionsschutz der BGETEM, für EIPOS und Haus der Technik, Lehrbeauftragter im Studiengang Security & Safety Engineering der HFU Hochschule Furtwangen.

Straub, Hans-Jürgen
Brandinspektor und Umweltschutzfachwirt, Strahlenschutzbeauftragter, Abfallbeauftragter, Gewässerschutzbeauftragter, Immissionsschutzbeauftragter, Gefahrgutbeauftragter, Asbestsachkunde nach TRGS 519, freier Brandschutzsachverständiger (BVFS e. V.), Unternehmensberatungen, Fachbuchautor, Brandschutzausbildungen, Feuerwehrpläne sowie Flucht- und Rettungswegpläne, Evakuierungsplanungen und -übungen

Wathling, Klaus-Dieter
Studium des Bauingenieurwesens, Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau an der Technischen Universität Berlin, ab 1985 Tätigkeit im Kraftwerks- und Industriebau, ab 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Institut für Bautechnik, seit 1995 Gruppenleiter in der Obersten Bauaufsicht Berlin, Mitarbeit im Normenausschuss Bauwesen, im Ausschuss des DIBt sowie in Gremien der Bauministerkonferenz.

Becker, Michael
Brandschutztrainer, Leiter Training und Ausbildung der Fa. TOTAL Feuerschutz, Mitglied in verschiedenen Normenausschüssen und Arbeitskreisen sowie Mitarbeit im Bundesverband technischer Brandschutz BVFA

Laschinsky (Hrsg.), Lars Oliver
Studium Sicherheitstechnik, Brand- und Explosionsschutz an der Universität Wuppertal, Fachlehrer im technischen Ausbildungsdienst, Sicherheits- und Gefahrentraining, Dozent für Brand- und Explosionsschutz der BGETEM, für EIPOS und Haus der Technik, Lehrbeauftragter im Studiengang Security & Safety Engineering der HFU Hochschule Furtwangen.

Peter Beck ist Referatsleiter für Brandschutz und Gefahrenabwehr eines internationalen Elektrokonzerns und verfügt über weit reichende Erfahrung (30 Jahre) auf dem Gebiet des Brandschutzes und des brandschutztechnischen Risk-Managements. 2001 wurde er von der IHK Rhein Neckar zum Sachverständigen für vorbeugenden Brandschutz öffentlich bestellt und vereidigt. Herr Beck ist Inhaber eines Sachverständigenbüros für Brandschutz (BS Consulting, Sachverständigenbüro), zudem ist er Fachkraft für Arbeitssicherheit. Er ist Mitglied in vielen Fachverbänden und Normenausschüssen und Referent bei Fachtagungen.

Michael Becker
Brandschutztrainer, Leiter Training und Ausbildung der Fa. TOTAL Feuerschutz, Mitglied in verschiedenen Normenausschüssen und Arbeitskreisen sowie Mitarbeit im Bundesverband technischer Brandschutz BVFA

RA Claus Eber
Studium der Rechtswissenschaften an der Uni Konstanz und Pisa/Italien, Rechtsanwalt seit 1995, Fachanwalt für Steuerrecht seit 1997. Partner der Sozietät Bott + Eber seit 1998 und seit 2002 als Referent und Berater in den Bereichen „Betriebssicherheit, Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz“ tätig.

Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Wathling
Studium des Bauingenieurwesens, Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau an der Technischen Universität Berlin, ab 1985 Tätigkeit im Kraftwerks- und Industriebau, ab 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Institut für Bautechnik, seit 1995 Gruppenleiter in der Obersten Bauaufsicht Berlin, Mitarbeit im Normenausschuss Bauwesen, im Ausschuss des DIBt sowie in Gremien der Bauministerkonferenz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.