Laßmann / Hahn | Produktionswirtschaft - Controlling industrieller Produktion | Buch | 978-3-7908-0409-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 808 g

Laßmann / Hahn

Produktionswirtschaft - Controlling industrieller Produktion

Band 2 Produktionsprozesse Grundlegung zur Produktionsprozeßplanung, -steuerung und -kontrolle und Beispiele aus der Wirtschaftspraxis
Erscheinungsjahr 1989
ISBN: 978-3-7908-0409-6
Verlag: Physica-Verlag HD

Band 2 Produktionsprozesse Grundlegung zur Produktionsprozeßplanung, -steuerung und -kontrolle und Beispiele aus der Wirtschaftspraxis

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 808 g

ISBN: 978-3-7908-0409-6
Verlag: Physica-Verlag HD


Ausgehend von verschiedenen Ansätzen der PPS-Systeme wird das Grundkonzept der integrierten Prozeßplanung, -steuerung und -kontrolle dargestellt. Zudem werden produktionstypenspezifische Besonderheiten im Rahmen der Werkstatt-, Fließ-, Zentren- und Baustellenproduktion behandelt. Hierbei wird den neuesten Entwicklungen der computergestützten Produktionsplanung und -steuerung im Rahmen des CIM-Konzeptes Rechnung getragen. Ein eigenes Kapitel befaßt sich mit der Auswahl von PPS-Systemen unter ganzheitlichen technisch-betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Im Anschluß an diesen Überblick berichten Führungskräfte aus namhaften deutschen Industrieunternehmungen über den heute erreichten Stand der computergestützten Produktionsplanung und -steuerung bei spezifischen Produktionstypen.

Laßmann / Hahn Produktionswirtschaft - Controlling industrieller Produktion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- VI: Prozeßwirtschaft — Grundlegung ––Produktionsprozeßplanung, -steuerung und -kontrolle — Grundkonzept und Besonderheiten bei spezifischen Produktionstypen Dietger Hahn.- 1 Grundsätzliches zur Produktionsprozeßplanung, -steuerung und -kontrolle.- 2 Ziele und Grundlagen der Prozeßwirtschaft — der Produktionsprozeßplanung, -steuerung und -kontrolle.- 3 Prozeßwirtschaft bei Werkstattproduktion.- 4 Prozeßwirtschaft bei Fließproduktion.- 5 Prozeßwirtschaft bei Zentrenproduktion.- 6 Prozeßwirtschaft bei Baustellenproduktion.- 7 Auswahl von PPS-Systemen aus betriebswirtschaftlicher Sicht.- VI: Prozeßwirtschaft — Beispiele aus der Wirtschaftspraxis.- A Beispiel für Werkstattproduktion Werkzeugmaschinenproduktion bei der Werner und Kolb Werkzeugmaschinen GmbH, Berlin.- B Beispiel für zusammenbauende Fließproduktion und Zentren-produktion (Inselproduktion) Integrierte Auftragsabwicklung mit CIMOS im CIM-Gesamtkonzept der Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen.- C Beispiel für zusammenbauende Fließproduktion FALKE — ein flexibles System für die automatisierte Flachbaugruppenfertigung, Siemens AG.- D Beispiel für stoffzerlegende und umformende Fließproduktion CIM in der Automobilindustrie — dargestellt am Beispiel des Großpreß-werks der Volkswagen AG.- E Beispiel für durchlaufende Fließproduktion Blechwalzwerk bei der Rasselstein AG, Neuwied.- F Beispiel für chemische Fließ- und Chargenproduktion Produktionsplanung in der chemischen Industrie unter besonderer Berücksichtigung der dispositiven Planung, Bayer AG, Leverkusen.- G Beispiel für Baustellenproduktion Planung, Steuerung und Kontrolle einer Baustellenproduktion im Aus-land, dargestellt am Beispiel eines Hafenbaues im Sultanat Oman, HochtiefAG, Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.