Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Laube | Bewegungsmangel | Buch | 978-3-662-67752-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 436 Seiten, Format (B × H): 183 mm x 260 mm, Gewicht: 1143 g

Laube

Bewegungsmangel

Dekonditionierung, Krankheit, Schmerzen, Altern
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-67752-0
Verlag: Springer

Dekonditionierung, Krankheit, Schmerzen, Altern

Buch, Deutsch, 436 Seiten, Format (B × H): 183 mm x 260 mm, Gewicht: 1143 g

ISBN: 978-3-662-67752-0
Verlag: Springer


Bewegungsmangel gilt als wichtiger Risiko- und Realisationsfaktor für die Entwicklung von de facto fast allen chronischen Erkrankungen, wie z.B. Adipositas, Diabetes, Arteriosklerose, Arthrose oder auch neurodegenerativen Veränderungen. Zur Hauptursache - der physischen Inaktivität - kommt häufig noch eine kalorische Über- und Fehlernährung hinzu. Als gemeinsamer Ausgangspunkt für die Entstehung solcher Erkrankungen wird die Dekonditionierung gesehen, die bei längerem Bestehen über Funktionsstörungen zu Änderungen in der Struktur führt. 

Das Buch geht den Ursachen der Krankheitsentstehung auf den Grund und zeigt auf, welche physiologischen bzw. pathophysiologischen Vorgänge im Organismus ablaufen, wenn er längerfristig aufgrund eines sedentären Lebensstils nicht ausreichend bewegt wird. Es diskutiert dabei die wichtige Rolle der Muskulatur und des sensomotorischen Systems, die mit Querverbindungen zu fast allen Organen vernetzt sind. Neue Erkenntnisse zu den Reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und den Myokinen unterstreichen die Bedeutung einer ausreichenden körperlichen Aktivität zur Erhaltung der Gesundheit. Präventive und therapeutische Konsequenzen werden ständig abgeleitet! 

Das Buch richtet sich an alle Berufsgruppen, die degenerative Erkrankungen aufgrund mangelnder Bewegung behandeln und mehr über den physiologischen Zusammenhang der Krankheitsentstehung und die aktiven Konsequenzen erfahren möchten.


Laube Bewegungsmangel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I: Sedentärer Lebensstil, körperliche Funktionen, Krankheit, Alter.- Sedentärer Lebensstil Hauptursache chronisch degenerativer und Disposition onkologischer Erkrankungen.- körperliche Aktivität, Gesundheitszustand und Trainierbarkeit -genetische und epigenetische Aspekte.- Entwicklungsreiz psychophysische Aktivitäten im Kindes- und Jugendalter.- Interaktionen Inaktivität, Krankheitsentwicklungen und Alterungsprozess.- Teil II: Muskulatur – Gesundheits- oder Krankheitszentrum.- psycho-physische Aktivitäten - Stress: Leistung nach „Außen“ – gesunde oder kranke Struktur nach „Innen“.- körperliche Aktivitäten: Ermüdung und Erholung.- Ausdauer: Mikrozirkulation, aerober Energiestoffwechsel, Sarkopenie, Schmerzen.- Muskulatur: „peripheres mechanisch- und signalstoff-gestütztes Zentrum der Gesundheit“.- Knochengewebe.- Gewebe koordinieren Funktionszustand.- Belastung, Muskelreparatur, Muskelremodulation, Immunsystem.- körperliche Aktivität, Immunsystem und onkologische Erkrankungen.- Die Schmerzmatrix und chronisch degenerative Erkrankungen.- Teil III: Bewegungsmangel, Gehirn, psychologische Aspekte.- Bewegungsmangel, Folgen und Psychologie


PD Dr. Wolfgang Laube, Facharzt für Physikalische und rehabilitative Medizin, Sportmedizin und Physiologe, ehemaliger Leiter der Abteilung für physikalische Medizin und Rehabilitation am LKH Rankweil/Feldkirch, Präsident der Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.