Lauber / Wagner / Gygax | Flora Helvetica - Flore illustrée de Suisse | Buch | 978-3-258-08350-6 | www.sack.de

Buch, Französisch, 1696 Seiten, Hardcover, Format (B × H): 140 mm x 200 mm, Gewicht: 1890 g

Lauber / Wagner / Gygax

Flora Helvetica - Flore illustrée de Suisse

avec 3250 descriptions de plantes à fleurs, de fougères et de plantes cultivées, avec cartes de distribution
6e édition 2024
ISBN: 978-3-258-08350-6
Verlag: Haupt Verlag AG

avec 3250 descriptions de plantes à fleurs, de fougères et de plantes cultivées, avec cartes de distribution

Buch, Französisch, 1696 Seiten, Hardcover, Format (B × H): 140 mm x 200 mm, Gewicht: 1890 g

ISBN: 978-3-258-08350-6
Verlag: Haupt Verlag AG


Depuis près de 30 ans, la "Flora Helvetica" est l'ouvrage de référence sur la botanique en Suisse. Bien qu'étant construit de manière scientifique et conforme à la norme APG, l'oeuvre répond également aux exigences des amateurs de plantes moins expérimentés.
La quasi-totalité des plantes sauvages de Suisse, plantes à fleurs et fougères, sont recensées dans l’ouvrage. Chaque espèce est représentée par une ou deux photographies en couleur d’excellente qualité et accompagnée d’un texte descriptif détaillé. La description de l'espèce comprend la nomenclature scientifique, allemande, française, italienne et romanche, les principales caractéristiques, les exigences écologiques, la fréquence et la répartition en Suisse, ainsi que d'autres informations telles que le degré de menace, la toxicité, l'utilisation pharmaceutique et la protection légale.
La 6e édition a été de nouveau entièrement remaniée et prend en compte environ 60 néophytes supplémentaires.

Lauber / Wagner / Gygax Flora Helvetica - Flore illustrée de Suisse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lauber, Konrad
Konrad Lauber, geboren 1927 in Thun-Dürrenast, gestorben am 23. Oktober 2004 in Bern. Chemiestudium ETH Zürich, Diplom 1950. Zweieinhalb Jahre Berufstätigkeit in Textilchemie, dann Umsatteln auf Biochemie. 1952-1955 Forschungsarbeiten in Proteinchemie an der Universität Lund in Schweden. 1956-1959 Dissertation in Biochemie an der Universität Bern. 1959 bis zur Pensionierung 1992 Leitung eines klinisch-chemischen Labors, zuerst an der Universität, dann am Inselspital in Bern, mit Lehrertätigkeit an der medizinischen Fakultät und verschiedenen Laborschulen.
Den willkommenen Ausgleich zur nicht immer befriedigenden Berufstätigkeit brachte die intensive Beschäftigung mit der Flora im In- und Ausland, seit 1951 vor allem mit der farbfilmbestückten Kamera. In 45 Jahren entstanden ca. 50'000 Fotografien von einheimischen und ebensoviele von ausländischen Pflanzen.

Maire, Anne-Laure
Anne-Laure Maire est actuellement conservatrice au Jardin botanique de Neuchâtel. Après un Master en Biogéosciences en compagnie de Maiann et Helena, à l’Université de Neuchâtel, elle a travaillé au Conservatoire et Jardin botaniques de Genève dans le suivi de la flore du canton. Grâce à floraneuch et à divers projets de traduction, elle a développé une passion pour le vocabulaire botanique.

Anne-Laure Maire ist derzeit Kuratorin im Botanischen Garten von Neuenburg. Nach ihrem Master in Biogeowissenschaften zusammen mit Maiann und Helena an der Universität Neuenburg arbeitete sie am Conservatoire et Jardin botaniques de Genève. Durch floraneuch und verschiedene Übersetzungsprojekte entwickelte sie eine Leidenschaft für das botanische Vokabular.

Wagner, Gerhart
Gerhart Wagner, Geboren 1920 in Bolligen bei Bern. Aufgewachsen in ländlicher Umgebung, 'erblich belastet' als Lehrer. Erstes Hobby Ornithologie. Matura 1939 am Literargymnasium Bern-Kirchenfeld. Studium der Zoologie, Botanik und Physik in Bern und Genf. Sekundarlehrerdiplom 1943, Diplom für das Höhere Lehramt 1946, Doktorat in Zoologie (Entwicklungsphysiologie bei Amphibien) 1949. 1949-1950 Sekundarlehrer in Grindelwald. 1950-1958 Lehrer für Biologie und Geologie am Städtischen Gymnasium Bern-Kirchenfeld. 1958-1964 Chef der neugegründeten Sektion für Strahlenschutz am Bundesamt für Gesundheitswesen, Ausarbeitung der schweizerischen Strahlenschutzverordnung. 1964-1969 Assistenzprofessor am Zoologischen Institut der Universität Zürich. 1969-1983 Rektor des Realgymnasiums Bern-Neufeld. Seither im aktiven Ruhestand.
Zwei Töchter, zwei Söhne, neun Enkel.
Als roter Faden durch das ganze Curriculum zog sich die Beschäftigung mit Blüten und Farnpflanzen. Mit dem Anlegen eines Herbariums wurde 1942 begonnen zum Zwecke des Kennenlernens der Arten. 1996 umfasst es gut 10'000 Blätter und wächst noch weiter.

Gygax, Andreas
Andreas Gygax studierte an den Universitäten Bern und Neuenburg Biologie mit Schwerpunkt Botanik. Er arbeitet seither für die Kartierung der Schweizer Flora und war an der Aktualisierung wichtiger botanischer Werke ("Flora des Kantons Bern" und "Flora Helvetica") beteiligt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.