Buch, Deutsch, 310 Seiten, Leinen, Format (B × H): 162 mm x 248 mm, Gewicht: 602 g
Reihe: wbv Publikation
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu paritätischem Wahlrecht in Deutschland und Frankreich
Buch, Deutsch, 310 Seiten, Leinen, Format (B × H): 162 mm x 248 mm, Gewicht: 602 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-163973-9
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Parität - Annäherung und Bestandsaufnahme
I. Parität, Parité und Frauenquoten - Begriffsbestimmung
II. Überblick über verschiedene Modelle zur Steigerung des Frauenanteils
III. Bestandsaufnahme in Deutschland und Frankreich
IV. Entwicklung paritätischen Wahlrechts in Deutschland und Frankreich - ein historischer Überblick
V. Der deutsche Blick auf Frankreich
C. Mögliche Beeinträchtigungen durch paritätisches Wahlrecht
I. Gleichheit der Wahl als Schwerpunkt der Debatte um paritätisches Wahlrecht
II. Freiheit der Wahl
III. Die politischen Parteien in der Paritätsdebatte
IV. (Un-)Vereinbarkeit mit Repräsentationsvorstellungen
D. Rechtfertigungsmöglichkeiten
I. Demokratieprinzip als Rechtfertigungsgrund
II. Rechtfertigung über bestehende Gleichstellungsaufträge
III. Spezifische paritätsbezogene Gleichstellungssätze
E. Umsetzung paritätischer Maßnahmen im einfachen Recht
I. Liberté, egalité, parité ? Von Erfolg und Misserfolg paritätischen Wahlrechts in Frankreich
II. Die Rolle der Wahlkreise bei der Erreichung von Parität in Deutschland
III. Französische Modelle zur Aufstellung in den Wahlkreisen als Vorbild für Deutschland?
IV. Fazit: Umsetzbarkeit paritätischer Maßnahmen in Deutschland und französische Vorbildwirkung
F. Fazit
I. Rechtsvergleichendes Fazit und Ausblick
II. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse für die Zulässigkeit paritätischen Wahlrechts in Deutschland