Lauper | Die ›phantastische Seuche‹ | Buch | 978-3-03734-155-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 392 g

Reihe: sequenzia

Lauper

Die ›phantastische Seuche‹

Episoden des Vampirismus im 18. Jahrhundert
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-03734-155-1
Verlag: diaphanes

Episoden des Vampirismus im 18. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 392 g

Reihe: sequenzia

ISBN: 978-3-03734-155-1
Verlag: diaphanes


Der Vampir des 18. Jahrhunderts ist einer der singulären Mythen der Moderne. Im Jahr 1732 tritt der Vampir – bis dahin unbekannt – mit einem Schlag in den Diskurs der westlichen Welt ein. Wenig später haben die Buchhändler ihr Sortiment fliegend der plötzlichen vampiristischen Nachfrage angepasst, bevölkert der Vampir die Berichte der Militärärzte von der Ostgrenze der österreichischen Monarchie und streiten sich Mediziner und Theologen um die Deutungshoheit angesichts einer unbekannten Seuche.

In diesem Buch wird der historische Vampirismus von seinem Ende her verstanden. Kein Exorzismus kann ihn ausmerzen, einzig die grundlegende Verwaltungsreform der Habsburgermonarchie, die ab Mitte des 18. Jahrhunderts an die Hand genommen wird, ist in der Lage, den Vampir abzuschaffen, indem sie ihn in eine neue polizeyliche Gesundheits- und Bevölkerungspolitik überträgt und ihn darin zum Verschwinden bringt. Diese gouvernementale Politik schaufelt dem Vampir des 18. Jahrhunderts sein wohlverdientes Grab – und schafft damit die Voraussetzungen für die Proliferation des Vampirs in der Literatur der Moderne.

Lauper Die ›phantastische Seuche‹ jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lauper, Anja
Anja Lauper war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschergruppe 'Das Leben schreiben' an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar sowie des Graduiertenkollegs 'Codierung von Gewalt im medialen Wandel' an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie lebt und arbeitet als Literaturwissenschaftlerin in Zürich.

Anja Lauper war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschergruppe 'Das Leben schreiben' an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar sowie des Graduiertenkollegs 'Codierung von Gewalt im medialen Wandel' an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie lebt und arbeitet als Literaturwissenschaftlerin in Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.