Buch, Deutsch, Band Reihe I: Werke. Band 9, 327 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 223 mm x 271 mm, Gewicht: 1160 g
Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Buch, Deutsch, Band Reihe I: Werke. Band 9, 327 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 223 mm x 271 mm, Gewicht: 1160 g
Reihe: Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe
ISBN: 978-3-7728-1654-3
Verlag: frommann-holzboog
Im Hauptwerk dieses vorletzten Bandes der Werke-Reihe, der ›Anweisung zum seeligen Leben‹, geht Fichte in einem mutigen Schritt als erster bedeutender Philosoph seit Hermann Samuel Reimarus daran, die Religion und den Gedanken der Inkarnation des Absoluten vom prinzipiellen Standpunkt aus zu untersuchen. Dabei kommt er zu einem ganz anderen Resultat als z.B. Franz Volkmar Reinhard oder nachher Hegel. Polemisch wendet sich Fichte gegen die Jesus-Auffassungen Schleiermachers, Jacobis und Schellings. Diese zeitgenössischen Beziehungen wie auch deren Reflexion in der unmittelbaren Rezeption werden im ausführlichen Vorwort und in den sachlichen Nachweisen dargestellt. Der Band enthält ferner den Machiavelli-Aufsatz von 1807 sowie eine Dante-Übersetzung Fichtes.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Die Anweisung zum seeligen Leben
Ueber Machiavell, als Schriftsteller, und Stellen aus seinen Schriften (1807)
Dantes irdisches Paradies (Übersetzung)
Ankündigungen zu den Vorlesungen in Berlin