Buch, Französisch, Deutsch, Englisch, Band 12, 426 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 800 g
Reihe: Studien des interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkts der Universität Innsbruck
Körper und Sprachen im Fußball: ein Match der Disziplinen
Buch, Französisch, Deutsch, Englisch, Band 12, 426 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 800 g
Reihe: Studien des interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkts der Universität Innsbruck
ISBN: 978-3-99106-098-7
Verlag: innsbruck university press
Dieser Sammelband geht auf zwei Tagungen zur Gestalt des Fußballers / der Fußballerin zurück, die an der Universität Innsbruck anlässlich der Euro 2016 und an der Universität Reims Champagne-Ardenne während der Weltmeisterschaft 2018 stattgefunden haben. Beide Events waren interdisziplinär angelegt, sie vereinten Fachleute aus der Geschichtswissenschaft, der Linguistik, der Literaturwissenschaft, der Philosophie und der Politikwissenschaft, die aus ganz Europa und darüber hinaus stammten. Obwohl es im Fußball so aussehen mag, als ob sich alles nur um den Ball drehen würde, so sind es doch die Fußballer*innen, die das Spiel durch die Bewegungen ihrer Körper wie auch durch sprachliche Interaktionen laufend hervorbringen. Was den Körper betrifft, so stellen sich die Fragen: Wie wird dieser Körper in den Diskursen und Bildern dargestellt und vorgestellt, in der Kunst, in der Literatur, im Film, aber auch in der Sportpresse? Welche Körperteile und Erfahrungen werden besonders betont und gezeigt, oder auch verborgen und verschwiegen? Bezüglich Sprachen wird gefragt: Welche Sprachen werden auf dem Spielfeld gesprochen, aber auch in den Medien und im Alltag der Mannschaften, der internationalen wie der regionalen, die ja alle auf der Suche nach neuen Talenten sind, ungeachtet deren Sprache? Wie lernen die Spieler*innen ihre Fremdsprachen und in welchen Kontexten ist von ihnen Mehrsprachigkeit gefordert? Welche interkulturellen Unterschiede manifestieren sich in diesem Kontext? Dieser Band behandelt all diese Fragen in ihren philosophischen, kulturwissenschaftlichen und linguistischen Aspekten.




