Layaz | Auf dem Laufband | Buch | 978-3-905689-63-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 136 Seiten, GB, Format (B × H): 142 mm x 231 mm, Gewicht: 307 g

Layaz

Auf dem Laufband


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-905689-63-1
Verlag: Brotsuppe, Verlag Die

Buch, Deutsch, 136 Seiten, GB, Format (B × H): 142 mm x 231 mm, Gewicht: 307 g

ISBN: 978-3-905689-63-1
Verlag: Brotsuppe, Verlag Die


Er möchte perfekt sein. Mehr als perfekt. Um sich das zu beweisen, spricht er auf der Heimfahrt von der Arbeit während Monaten in sein Diktaphon, erklärt sich seinen Alltag, sich selbst.

Es ist etwas vorgefallen, was eine gefährliche Wunde in sein Selbstbewusstsein geschlagen hat. Jemand hat ihn im Supermarkt als »armes Schwein« bezeichnet, und zwar in einem Tonfall, der »die Brutalität einer unumstösslichen Tatsache hatte«, wie er feststellen muss. Da ist nun also Selbstverteidigung angesagt, und der gibt er sich hin. Der Mann ist Bibliothekar. In leitender Stellung. Er kann auch auf sein Bildungsgut zurückgreifen, zur Verteidigung, und das tut er gern. Doch ach: In einem gewissen Sinn wird dieses ganze Unternehmen zum Gegenteil dessen, was der Sprecher bezweckt. Die Rechtfertigung wird zur Blossstellung. Hinter den Tugenden, die er sich zuschreibt, tritt seine Feigheit, seine Unsicherheit, sein manchmal niederträchtiges Lavieren zutage, wahrhaftig: das »arme Schwein«. Und wie in einem Spiegel, der uns das eigene Bild mehrfach vergrössert zurückwirft, müssen wir –lesenderweise – immer wieder überlegen: Sind wir frei von den Gemütsregungen und Strategien, die uns Michel Layaz’ Ich-Erzähler hier so freimütig schildert? So ganz fremd, so ganz anders als wir alle ist es leider nicht, dieses arme Schwein.

Layaz Auf dem Laufband jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dach, Yla M. von
Yla M. von Dach lebt als freischaffende Autorin, journalistische und literarische Übersetzerin in Paris und Biel. Für ihre literarischen Übersetzungen wurde die Autorin mehrfach ausgezeichnet.

Sie hat unter anderem Nathacha Appanah, Nicolas Bouvier, Catherine Colomb, Sylviane Chatelain, François Debluë, Marie-Claire Dewarrat, Sandrine Fabbri, Alice Ferney, Janine Massard, Henri Troyat, Sylviane Roche, Catherine Safonoff und Alexandre Voisard übersetzt.

1982 hat sie für »Geschichten vom Fräulein« und 1991 für »Niemands Tage-Buch« den Buchpreis des Kantons Bern erhalten, 2000 den Prix Lémanique de la Traduction Littéraire der Universität Lausanne und 2016 für die Übersetzung von Jean-Pierre Rochats Melken mit Stil den Terra Nova Schillerpreis für literarische Übersetzungen.

Layaz, Michel
Michel Layaz, geboren 1963 in Fribourg, lebt in Lausanne und Paris. Mit seinen viel beachteten Romanen wurde er in der Westschweiz zu einem der wichtigsten Schriftsteller seiner Generation.

Michel Layaz, geboren 1963 in Fribourg, lebt in Lausanne und Paris. Mit seinen viel beachteten Romanen wurde er in der Westschweiz zu einem der wichtigsten Schriftsteller seiner Generation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.