Lazardzig / Newesely / Wittmann-Englert | Theaterbauwissen | Buch | 978-3-98612-083-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Lazardzig / Newesely / Wittmann-Englert

Theaterbauwissen

Objekte, Medien und Diskurse zwischen Kaiserreich und Kaltem Krieg
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-98612-083-2
Verlag: Jovis Verlag GmbH

Objekte, Medien und Diskurse zwischen Kaiserreich und Kaltem Krieg

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-98612-083-2
Verlag: Jovis Verlag GmbH


Als öffentliche Bauaufgabe sind Theater ein exponierter Schauplatz für ideologische Konflikte, soziale Fragen und gesellschaftliche Repräsentationen. Dieses Buch widmet sich dem Theaterbau des 20. Jahrhunderts erstmals als Wissensobjekt und stellt die Frage, wie unser Wissen über den Theaterbau und Bühnentechnik produziert, verbreitet und geformt wurde. Die Autor*innen nähern sich dem Thema anhand unterschiedlicher Objekte und Diskurse, von der Architekturausbildung über das kulturelle Erbe bis hin zur Architekturfotografie. Die einzigartigen Sammlungsbestände des Architekturmuseums der Technischen Universität Berlin offenbaren Archivmaterial zu so bekannten Häusern wie dem Schauspielhaus Bochum, dem Burgtheater Wien oder der kürzlich abgerissenen Berliner Komödie am Kurfürstendamm. Der Theaterbau des 20. Jahrhunderts als Wissensobjekt Interdisziplinärer Zugang zu Theaterbau und -technikErstmalig zusammengestelltes Archivmaterial aus der weltweit umfangreichsten Sammlung zum Theaterbau des Architekturmuseums der TU Berlin
Lazardzig / Newesely / Wittmann-Englert Theaterbauwissen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jan Lazardzig ist Professor für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Technik- und Wissensgeschichte von Theater, Theater und Zensur sowie Methoden der Historiografie. Bri Newesely ist Professorin für Szenografie und Theaterbau an der Berliner Hochschule für Technik. Sie ist Mitglied des International Observatory of Scenic Spaces (ETSA Barcelona). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Theatertechnikgeschichte und Theaterumbauten. Kerstin Wittmann-Englert ist Professorin für Architekturgeschichte an der Technischen Universität Berlin. Sie ist Mitglied bei ICOMOS und des Wissenschaftlichen Beirats der Wüstenrot Stiftung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind der Kirchenbau des Mittelalters und der Moderne, die Bildhaftigkeit der Architektur sowie Weiterbauen.

Jan Lazardzig is Professor of Theater Studies at the Freie Universität Berlin. His research areas are the historiography and technological history of theater, theater and censorship, and historiographical methods. Bri Newesely is Professor of Scenography and Theater Design at the Berliner Hochschule für Technik. She is a member of the International Observatory of Scenic Spaces (ETSA Barcelona). Her research focuses on the history of stage technology and theater modifications. Kerstin Wittman-Englert is Professor of Architectural History at Technische Universität Berlin. She is a member of ICOMOS and of the advisory board of the Wüstenrot Stiftung. Her research areas are church construction in the medieval and modern period, the visual language of architecture, and the ongoing reuse and adaptation of existing buildings.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.