Le Bon / Schulz | Psychologie der Massen | Buch | 978-3-347-38050-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 539 g

Le Bon / Schulz

Psychologie der Massen


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-347-38050-9
Verlag: tredition

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 539 g

ISBN: 978-3-347-38050-9
Verlag: tredition


Gustave Le Bon (1841 - 1931) analysiert in seinem 1895 erstmals erschienenen Buch "Psychologie der Massen" zeitlos, und daher bis heute aktuell, die Verhaltensweisen der Massen. Seine Erkenntnisse sind hervorragend geeignet, heutige politische und gesellschaftliche Entwicklungen in ihren Zusammenhängen zu beleuchten und zu verstehen .

Le Bon / Schulz Psychologie der Massen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Le Bon, Gustave
Gustave Le Bon (1841 - 1931) ist Franzose, promovierter Arzt, Anthropologe und Soziologe, der im Lauf seines langen Lebens 43 Bücher veröffentlicht. Viele seiner Bücher tragen die Bezeichnung „Psychologie“ im Titel.

Sein Buch „Psychologie der Massen“ ist sein erfolgreichstes Werk mit vielen Neuauflagen, das auch rund 125 Jahre nach der Erstveröffentlichung immer noch aktuell ist, weil er zeitlose Verhaltensweisen der Menschen analysiert. Zudem versteht er es, seine Erkenntnisse klar und deutlich zu vermitteln, ohne Umschweife und die heute weit verbreitete Furcht, bei empfindlichen Geistern auf Missfallen zu stoßen.

In linken Gesellschaftskreisen ist Le Bon nicht wohlgelitten und „umstritten“, eine Charakterisierung, die auch darauf beruhen mag, dass er vehement vor den Gefahren des Sozialismus warnt, weil der Sozialismus zu „Knechtschaft und Elend“ führe.

Gustave Le Bon (1841 - 1931) ist Franzose, promovierter Arzt, Anthropologe und Soziologe, der im Lauf seines langen Lebens 43 Bücher veröffentlicht. Viele seiner Bücher tragen die Bezeichnung „Psychologie“ im Titel.

Sein Buch „Psychologie der Massen“ ist sein erfolgreichstes Werk mit vielen Neuauflagen, das auch rund 125 Jahre nach der Erstveröffentlichung immer noch aktuell ist, weil er zeitlose Verhaltensweisen der Menschen analysiert. Zudem versteht er es, seine Erkenntnisse klar und deutlich zu vermitteln, ohne Umschweife und die heute weit verbreitete Furcht, bei empfindlichen Geistern auf Missfallen zu stoßen.

In linken Gesellschaftskreisen ist Le Bon nicht wohlgelitten und „umstritten“, eine Charakterisierung, die auch darauf beruhen mag, dass er vehement vor den Gefahren des Sozialismus warnt, weil der Sozialismus zu „Knechtschaft und Elend“ führe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.