Lebsanft / Wingender Die Sprachpolitik des Europarats
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027669-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die "Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen" aus linguistischer und juristischer Sicht
E-Book, Deutsch, 218 Seiten
ISBN: 978-3-11-027669-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im heutigen Europa bilden langlebige und virulente Sprachkonflikte ein erhebliches Störpotential für die europäische Einigung. Daher will die „Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“ des Europarats ein sprachplanerisches Instrument zum Schutz der kulturellen Vielfalt Europas und zur friedlichen Lösung solcher Konfliktsituationen sein. Die Charta, die bereits in 25 Staaten zur Anwendung kommt und sich in ein umfangreiches Dispositiv sprachrechtlicher Grundsätze und Regelungen einschreibt, wurde jedoch bisher nur unzureichend aus linguistischer und juristischer Perspektive analysiert und bewertet. Die Beiträge prüfen die der Charta zugrunde liegenden kulturell geprägten Kriterien des Sprachenschutzes sowie die sprachplanerische „Technologie“ ihrer praktischen Umsetzung. Anhand einer Fülle konkreter Fallbeispiele wird die Frage beantwortet, inwieweit die Konzepte und Maßnahmen der Charta die Komplexität heutiger europäischer Mehrsprachigkeitssituationen adäquat erfassen und überzeugende Lösungen für Sprachkonfliktsituationen bieten können.
Zielgruppe
Bibliotheken, Linguisten, Juristen, Politikwissenschaftler, Politiker, Anglisten, Romanisten, Slavisten, Nicht-Regierungs-Organisationen für Minderheitensprachen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK)
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachpolitik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Vorwort;6
3;Einleitung;10
4;JURISTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDLAGEN DER ECRM;16
4.1;Die ECRM aus rechtswissenschaftlicher Sicht. Begriffe und Maßnahmen auf dem Prüfstand;18
4.2;Die ECRM aus soziolinguistischer Sicht. Begriffe und Maßnahmen;32
5;DIE ECRM IN DER SPRACHPOLITISCHEN DISKUSSION;50
5.1;Finnland. Die ECRM im Kontext der staatlichen Sprachenpolitik;52
5.2;Großbritannien und Nordirland. Die Sprachen des Vereinigten Königreichs und die ECRM;66
5.3;Italien. Die ECRM im Lichte der Debatte um die Norme in materia di tutela delle minoranze linguistiche storiche;82
5.4;Belgien. Territorialitätsprinzip und Minderheitenproblematik vor dem Hintergrund der ECRM;96
5.5;Georgia. A Non-EU State Awaiting the Ratification of the ECRML;114
5.6;Türkei. Die ECRM und die Minderheitenfrage;128
5.7;Polen. Die ECRM als neuer Rahmen für bekannte Regelungen;142
5.8;Ukraine. La protection des langues minoritaires et la gestion de la faible distance linguistique à la lumière de la CELRM;160
5.9;Russisch als neue Minderheitensprache im östlichen Europa. Die ECRM und die Diskussion um das Russische in Nachfolgestaaten der UdSSR;174
6;Autorinnen und Autoren;200