Buch, Deutsch, Band 10, 291 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Allgemeine Literaturwissenschaft. Wuppertaler Schriften
Zur Performativität von sensorischer Wahrnehmung
Buch, Deutsch, Band 10, 291 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Allgemeine Literaturwissenschaft. Wuppertaler Schriften
ISBN: 978-3-503-09829-3
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Ausgehend von der Interaktion zwischen Betrachter und Medium setzt sich der Band mit vier zentralen Perzeptionsaspekten auseinander:
mit Raum und Raumwahrnehmung, mit Zeit und Zeitwahrnehmung, mit Aufmerksamkeit und Appell, mit Verlebendigung und Animation. Die Einführungstexte im ersten Teil des Bandes konzentrieren sich auf die theoretischen Grundlagen. Der zweite Teil umfasst exemplarische Wahrnehmungsanalysen aus den Bereichen Theater, Musik, Literatur, Architektur, Malerei und Film.
Mit Beiträgen von: Aleida Assmann, Hartmut Böhme, Christa Brüstle, Robin Curtis, Erika Fischer-Lichte, Nadia Ghattas, Marc Glöde, Heiner Göbbels, Barbara Gronau, Cornelia Jöchner, Niklaus Largier, Jan Lazardzig, Martina Löw, Laura Marks, Carsten Morsch, Klaus Rehkämper, Clemens Risi, Sabine Schouten, Kirsten Wagner und Horst Wenzel.
Zielgruppe
Germanisten; Komparatisten; Mediävisten; Kulturwissenschaftler; Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatertheorie, Ästhetik des Theaters, Theaterkritik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Geisteswissenschaften Architektur Architekturtheorie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik