Buch, Deutsch, 676 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 600 g
Berliner Stadtlektüren in der Gegenwartsliteratur 1989-2008
Buch, Deutsch, 676 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 600 g
ISBN: 978-3-89528-725-1
Verlag: Aisthesis
Themen, Motive und Formenrepertoire der jüngeren Berlinfiktion wandelten sich im Verlauf der letzten zwei Dekaden in deutlichen Verschiebungen und Akzentsetzungen. Sie lassen nachvollziehen, dass politisch-geschichtliche Themen weitgehend stadtkulturellen und lebensstilhaften Platz gemacht haben. Als Teilrealisierungen des disparaten Themen- und Formenspektrums des Metropolenromans erscheint eine beträchtliche Zahl von Prosawerken, die in der Periode geschrieben wurden und die in ihren Entstehungsbedingungen, Aussagen und Schreibweisen genauer analysiert und in einen umfassenden Zusammenhang der Darstellungen Berlins seit dem Mauerfall gestellt werden. Intendiert ist nicht nur ein Standardwerk zur neueren Geschichte der Berlinliteratur. Diese Studie klärt auch den Beitrag Berlins zur internationalen Stadtdiskussion unter den Stichworten der Geschichtsstadt und der Stadt der Postmoderne. Zugleich erhellt sie im Rückblick die aufgeregten Schlagworte der Remetropolisierung Berlins seit der Vereinigung. Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall lassen sich erhellende Aussagen treffen zum Imaginationsobjekt Berlin in seinen faszinierenden literarischen und kulturwissenschaftlichen Facetten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
* Einführung
* Kapitel 1
Hauptstadtlektüren in der Essayistik und in der Forschung zum Berliner Stadtwandel
* 1.1. Einleitung: Wandlungen des Flaneurs: das neue Berlin als Exerzierfeld für Essayistik und Polemik
* 1.2. Das neue Berlin: Geschichtsstadt oder Stadt der Postmoderne
* 1.3. Stadt der Postmoderne
* 1.4. Geschichtsstadt
* 1.5. Mythos Berlin
* 1.6. Spektakel
* 1.7. Leitbild Metropole –Remetropolisierung Berlins?
* Kapitel 2
Das Verhältnis von Stadt und Literatur: eine Positionsbestimmung dieser Problematik in der Gegenwart
* 2.1. Die Stadt als Text: zu den gegenwärtigen Bedingungen eines Topos in der Literaturwissenschaft
* 2.2. Das Berlinthema und die Gegenwartsliteratur: Wandlungen des Literatursystems in der Bundesrepublik nach 1990
* Kapitel 3
Das Bild Berlins in der Gegenwartsliteratur 1: Annäherungen an die unbekannte Stadt
* 3.1. Ostberliner Wenderomane - Stadtlandschaft in Erinnerung und Umbruch: Monika Maron, Marion Titze, Brigitte Burmeister, Irina Liebmann, Klaus Schlesinger et al.
* 3.2. Modernistische Stadtmythisierungen in der Berlindarstellung bei Ostberliner Autoren: Wolfgang Hilbig, Peter Wawerzinek, Ingo Schramm et al.
* 3.3. Tendenzen in der westlichen Berlinfiktion nach 1990: die Westberliner „Neo-Erlebnisstadt“: Bodo Morshäuser, Richard Wagner, Matthias Zschokke, Thomas Hettche, Thorsten Becker et al.
* 3.4. Stadtbildkonstruktionen in Günter Grass’ Hauptstadtroman Ein weites Feld
* 3.5. Berliner Zeitchroniken und ‚engagierter‘ Alltagsrealismus: Bernd Wagner, Uwe Timm, Ulrich Woelk und Andreas Neumeister
* 3.6. Berlinanthologien und Berliner Kurzprosa 1997 bis 2001: Auf dem Weg zu einer literarischen Metropole Berlin?
* 3.7. Berliner Wenderomane am Ende der Neunziger: Cees Nooteboom, Peter Schneider, Ulrich Peltzer
* 3.8. Mythische Alptraumlandschaften. Der Sonderfall der Metropolen- und Berlindarstellung Reinhard Jirgls
* Kapitel 4
Das Bild Berlins in der Gegenwartsliteratur 2: Die Hauptstadt nach 1998 - neue Räume, neue Gesellschaft, neue Generation, neue Autoren
* 4.1. Berlin, die Hauptstadt der jungen Literatur. Vorbemerkungen zur neuen Berlinliteratur einer jungen Autorengeneration
* 4.2. Literatur- und Kulturmechanismen in Berlin in der Gegenwart
* 4.3. Literarische Lebensstilmoderne: Die Diskussion um deutsche Popliteratur und das neue Erzählen
* 4.4. Berlin im Erzählen der jungen Autorengeneration: Tim Staffel, Judith Hermann,Tanja Dückers, Julia Franck, Inka Parei, David Wagner, Wladimir Kaminer, Jochen Schmidt, Katharina Hacker, Antje Rávic Strubel et al
* 4.5. Berliner Pop: Vom Mainstream der Popliteratur zur Berliner Surreapolis: Elke Naters, Sven Lager, Marcus Jensen, Ralf Bönt, Jörg-Uwe Albig, Norman Ohler, Bianca Döring, Stephan Maus et al.
* 4.6. Kathrin Rögglas Berliner Mental maps
* 4.7. „Feuerwerk des Sichtbaren“. Das Bild Berlins in der Prosa Georg Kleins
* 4.8. Der Renouveau des Gesellschaftsromans: Ulrich Woelk, Perikles Monioudis, Uwe Timm, Christa Schmidt, Stephan Krawczyk, Kathrin Schmidt, Christoph Bauer, Norbert Zähringer, Ralf Rothmann, Rainer Merkel et al.
* 4.9. Der fremde Blick auf die Stadt: Stimmen von Autoren und Autorinnen aus nicht-deutschsprachigen Ländern
* 4.10. Atlantis Ost-Westberlin: neuere Rückblicke auf Vorwendeberlin
* Literatur
* Namenregister