Leemann | Entwicklung als Selbstbestimmung | Buch | 978-3-8471-0039-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 543 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 1070 g

Leemann

Entwicklung als Selbstbestimmung

Die menschenrechtliche Formulierung von Selbstbestimmung und Entwicklung in der UNO, 1945–1986
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8471-0039-3
Verlag: V&R unipress

Die menschenrechtliche Formulierung von Selbstbestimmung und Entwicklung in der UNO, 1945–1986

Buch, Deutsch, 543 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 1070 g

ISBN: 978-3-8471-0039-3
Verlag: V&R unipress


How did the developing states try to harness the UN-platform for human rights to bring about change in the international economic order during the cold war? This study delivers answers to that question. It examines the bitter quarrel about the formulation of and the connection between the two most relevant human rights in that perspective: the right of all peoples to self-determination and the right to development. Drawing from the methodology of conceptual history, this international history interfaces with international law, practical philosophy and international political economy. It questions the setting of international human rights about the relationship between might, right and morale. It argues that the formulation of the right to self-determination presented a genuine political success of the developing states. The right to development, however, documents the failure of those states to formulate their concepts of a just international economic order in terms of human rights. The formulation of this right can be regarded as a partial success of those states at the most, in that it affirms once again the economic side of the right to self-determination.

Leemann Entwicklung als Selbstbestimmung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Leemann, Ramon
Dr. Ramon Leemann beschäftigte sich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Historischen Seminar der Universität Zürich vertieft mit Fragen der Entkolonisierung und ihres Zusammenhangs mit internationalen Institutionen.

Dr. Ramon Leemann beschäftigte sich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Historischen Seminar der Universität Zürich vertieft mit Fragen der Entkolonisierung und ihrem Zusammenhang mit internationalen Institutionen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.