Legros | Was die Wörter erzählen | Buch | 978-3-423-20642-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 191 mm

Legros

Was die Wörter erzählen

Eine kleine etymologische Fundgrube
Erscheinungsjahr 2003
ISBN: 978-3-423-20642-6
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft

Eine kleine etymologische Fundgrube

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 191 mm

ISBN: 978-3-423-20642-6
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft


»Ab und zu ist es schön, sich einfach anzusehen, was Sprache alles kann.«Warum sagen wir, der Wein ist »alle«, wenn die Flasche leer ist, »geben etwas auf« - den Brief wie den Plan - oder benutzen »mutterseelenallein« als vermeintlich ur-deutsches seelenvolles Wortgebilde? Waltraud Legros zerlegt gängige Alltagswörter in ihre Bestandteile, nimmt Wendungen wie »nicht ganz bei Trost sein« unter die Lupe und berichtet von etymologischen Wurzeln. So erfahren wir in diesem äußerst unterhaltsamen und dabei lehrreichen Buch, was die Wörter über die Sprache erzählen und diese wiederum über uns, die wir sie benutzen, verändern und erneuern.

Legros Was die Wörter erzählen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Legros, Waltraud

Waltraud Legros, geb. 1938 in Klagenfurt, promovierte über Hugo von Hofmannsthal. Lehrtätigkeit an Gymnasien und Universität, zahlreiche Publikationen zu Sprachdidaktik und Sprachbegabung. Sie lebt in Mours Saint Eusèbe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.