Lehmann / Park / Zernecke | KUSATU 22/2017 | Buch | 978-3-89991-197-8 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 22, 235 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Kleine Untersuchungen zur Sprache des Alten Testaments und seiner Umwelt (KUSATU). Beiheft

Lehmann / Park / Zernecke

KUSATU 22/2017

Proceedingsof the Twelfth Mainz International Colloquium on Ancient Hebrew (MICAH) and Cognate Languages, Johannes Gutenberg University of Mainz, 2015.
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-89991-197-8
Verlag: Hartmut Spenner Verlag

Proceedingsof the Twelfth Mainz International Colloquium on Ancient Hebrew (MICAH) and Cognate Languages, Johannes Gutenberg University of Mainz, 2015.

Buch, Englisch, Deutsch, Band 22, 235 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Kleine Untersuchungen zur Sprache des Alten Testaments und seiner Umwelt (KUSATU). Beiheft

ISBN: 978-3-89991-197-8
Verlag: Hartmut Spenner Verlag


This volume of KUSATU comprises a peer-reviewed selection of papers read at the 12th ‘Mainz International Colloquium on Ancient Hebrew (MICAH) and cognate languages’ which has been held at Johannes Gutenberg University of Mainz, Germany, from 30. October to 1. November 2015.

Lehmann / Park / Zernecke KUSATU 22/2017 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Walter Bührer
„Und er sandte … und er schrieb …“.
Wayyiqtol als Plusquamperfekt? –
Eine kritische Bestandsaufnahme 3–19

Robert D. Holmstedt / Andrew R. Jones
Apposition in Biblical Hebrew: Structure and Function 21–51

Robert M. Kerr
Præsenti tibi maturos largimur honores.
Zum punischen Prinzip des kaiserlichen Opferkultes zu
Lepcis Magna 53–74

Shem Miller
A Scribe Speaks: The Oral Register of Scribal Practices as
Reflected in the Dead Sea Scrolls 75–100

Noam Mizrahi
Script-Switching: Linguistic and Historical Aspects of the Shift
from Hebrew to Aramaic Script in the Second Temple Period 101–123

Paul G. Mosca
The Nora Stone: Problems and Proposals 125–171

Andrew R. Pottorf
A Regional Analysis of Epigraphic Data from Philistine Sites
during the Eighth and Seventh Centuries BCE 173–204

Benjamin D. Suchard
A triconsonantal derivation of the lamed-he paradigm 205–221

Mariona Vernet
Die Präsenz der Karer in Philistia und Kanaan:
neue Untersuchungen 223–235


Lehmann, Reinhard G.
Reinhard G. Lehmann (* 27. Februar 1955 in Berlin-Spandau) ist deutscher (evangelischer) Theologe, Althebraist und Epigraphiker



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.