Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 242 mm, Gewicht: 372 g
Eine Exkursion mit Parsifal und Richard Wagner
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 242 mm, Gewicht: 372 g
ISBN: 978-3-8260-3690-3
Verlag: Königshausen & Neumann
Der mythologische Gral, einer der meistgesuchten Gegenstände der Welt, ist, ebenso wie Gott, weder zu finden, noch wirklich zu „begreifen“. Er kann vielleicht „erdacht“ werden, wobei der „Denkweg“ wohl das Ziel ist. Wie kein anderer zuvor hat sich Richard Wagner in seinem Leben mit dem Gral-Mythos beschäftigt, insgesamt mehr als 35 Jahre lang, und wurde schließlich auf der Suche nach Gral und Gott sein eigener Parsifal. Der Autor, der bereits über Wagners RING geschrieben hat, reflektiert hier kenntnisreich und verständlich über die symbolträchtige Gral-Mythologie und begleitet Richard Wagner in den letzten Lebensjahren, in denen er sein Bühnenweihfestspiel Parsifal und seine religionsphilosophischen „Traktate“ (Religion und Kunst) schrieb. Gemeinsam mit dem unwissenden Parsifal der Sage, nimmt der Autor auf der Suche nach dem Gral interessante Spuren auf und begegnet u.a. Erasmus von Rotterdam, Leonardo da Vinci, Jean Jacques Rousseau, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud und Dan Brown. Erstaunlich ist, was Goethe und Schiller, Voltaire, Einstein und Tucholsky zur Aufklärung Parsifals beizutragen haben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Opernmusik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker