Lehner | Taufe - Ehe - Tod | Buch | 978-3-8353-5380-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 375 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 224 mm, Gewicht: 642 g

Reihe: Historische Wissensforschung

Lehner

Taufe - Ehe - Tod

Praktiken des Verzeichnens in frühneuzeitlichen Kirchenbüchern
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8353-5380-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Praktiken des Verzeichnens in frühneuzeitlichen Kirchenbüchern

Buch, Deutsch, Band 22, 375 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 224 mm, Gewicht: 642 g

Reihe: Historische Wissensforschung

ISBN: 978-3-8353-5380-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Mit dem Verzeichnen aller Taufen, Trauungen und Beerdigungen legten Pfarrer im 16. Jahrhundert die ersten Personenstandsregister ihrer Gemeinden an.

Im 16. Jahrhundert begannen protestantische und katholische Pfarrer ihre Gemeindemitglieder zu registrieren. Anhand von Taufen, Hochzeiten und Bestattungen verzeichneten sie nicht nur wichtige kirchliche Rituale, sondern legten auch die ersten umfassenden Personenstandsverzeichnisse an: Kirchenbücher.
Eva Marie Lehner untersucht damit erstmals die Anfänge der Kirchenbuchführung im 16. und 17. Jahrhundert. Dabei geht sie den möglichen Gründen nach, warum das kirchliche Personal systematisch mit der Dokumentation personenbezogener Daten begann. Zudem zeigt sie auf, welche Kategorien (Geschlecht, Stand, Religion, Ehelichkeit, Körper, Seelenheil usw.) wie aufeinander bezogen wurden, um Personen zu identifizieren. Die Forschungsarbeit macht Unterschiede vormoderner und moderner Kategorien der Personenerfassung sowie deren grundsätzliche Veränderbarkeit und Verhandelbarkeit sichtbar. Damit bietet die Lektüre einen Anreiz, aktuelle Diskussionen um Personendaten und Identität in eine längere historische Entwicklung einzuordnen und besser zu verstehen.

Lehner Taufe - Ehe - Tod jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lehner, Eva Marie
Eva Marie Lehner ist Frühneuzeithistorikerin an der Universität Bonn. Dort forscht und lehrt sie am Bonn Center for Dependency and Slavery Studies. Sie studierte an der Freien Universität Berlin, war an der Universität Duisburg-Essen als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und wurde dort promoviert. Zu ihren Arbeits- und Publikationsschwerpunkten gehören Kirchenbücher, Identitätsforschung, Körpergeschichte und Abhängigkeitsverhältnisse.

Eva Marie Lehner ist Frühneuzeithistorikerin an der Universität Bonn. Dort forscht und lehrt sie am Bonn Center for Dependency and Slavery Studies. Sie studierte an der Freien Universität Berlin, war an der Universität Duisburg-Essen als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und wurde dort promoviert. Zu ihren Arbeits- und Publikationsschwerpunkten gehören Kirchenbücher, Identitätsforschung, Körpergeschichte und Abhängigkeitsverhältnisse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.