Lehnert | Sozialliberalismus in Europa | Buch | 978-3-412-20927-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 004, 301 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Historische Demokratieforschung

Lehnert

Sozialliberalismus in Europa

Herkunft und Entwicklung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-412-20927-8
Verlag: Böhlau

Herkunft und Entwicklung im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band Band 004, 301 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Historische Demokratieforschung

ISBN: 978-3-412-20927-8
Verlag: Böhlau


Friedrich Naumann ist wegen Unterstützung des wilhelminischen Imperialismus heute mit Recht umstritten. Aber sein viel gelesenes Buch 'Demokratie und Kaisertum' ließ er in Neuauflage 1905 in die Zukunftsvision 'Ruck nach links' ausklingen. Damit meinte er das Bündnis des Liberalismus mit der SPD, das in Weimar 1919 zur Demokratie führte – ohne Kaiser. Die hier vorgelegten Studien rücken Naumanns Sozialliberalismus in europäische Zusammenhänge. Dabei werden ähnliche politische und soziale Herausforderungen in anderen Nationen und Regionen ebenso deutlich wie unterschiedliche massenkulturelle und intellektuelle Rahmenbedingungen. Auch wird nach historischen Vorläufern im 19. und Fortentwicklungen im 20. Jahrhundert gefragt. Naumanns erwähnte Schlusspassage von 1905, es sei geradezu eine 'politische Pflicht, dass jeder eine Meinung haben soll', lädt zu kritischer Besinnung ein: auf die Herkunft des modernen, von kontroverser Debatte lebenden Politikverständnisses.

Lehnert Sozialliberalismus in Europa jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Detlef Lehnert
Zum historischen Ort des Sozialliberalismus in Europa
1. ZUR FRÜHGESCHICHTE DES DEUTSCHEN
SOZIALLIBERALISMUS
Dieter Langewiesche
Sozialer Liberalismus in Deutschland.Herkunft und Entwicklung im 19. Jahrhundert
Hans-Georg Fleck
Sozialliberalismus und Gesellschaftsreform seit der Reichsgründungszeit
Ursula Reuter
Die andere Fortschrittspartei – Johann Jacoby und Paul Singer
Hans-Georg Fleck
Wider die ‚Zügellosigkeit des sozialen Faustrechts‘ Gewerkschaftlicher Sozialliberalismus und Deutsche
Fortschrittspartei
2. FRIEDRICH NAUMANN UND DEUTSCHSPRACHIGE ZEITGENOSSEN
Detlef Lehnert
Lujo Brentano als politisch-ökonomischer Klassiker des modernen Sozialliberalismus
Jürgen Frölich
„Jede Zeit hat ihre Freiheiten, die sie sucht“.Friedrich Naumann und der Liberalismus im ausgehenden Kaiserreich
Karl Heinrich Pohl
Gustav Stresemann und die Sozialpolitik im Kaiserreich.Sozialer Liberalismus um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Detlef Lehnert
Sozialliberale Tendenzen in Österreich und der Schweiz 1890–1920
3. AUSGEWÄHLTE EUROPÄISCHE VERGLEICHSSTUDIEN
Jirí Štaif
Tomáš Garrigue Masaryk als Philosoph der sozialen Frage vor dem 1. Weltkrieg
Peter Brandt
„Es gibt nicht einen Liberalismus, sondern viele“ – Sozialliberalismus in Skandinavien 1890–1940
Christian Blasberg
Sozialer Liberalismus als Instrument der Macht.Die ‚Ära Giolitti‘ und das Problem einer nationalen Identität für Italien
Stefan Grüner
Arbeit, Bildung, Alterssicherung. Sozialer Liberalismus im Frankreich der Dritten Republik 1870–1914
Autorenverzeichnis


Lehnert, Detlef
Detlef Lehnert ist Professor der Politikwissenschaft an der FU Berlin, Präsident der Hugo-Preuß-Stiftung und der Paul-Löbe-Stiftung.

Detlef Lehnert ist Professor der Politikwissenschaft an der FU Berlin, Präsident der Hugo-Preuß-Stiftung und der Paul-Löbe-Stiftung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.