Buch, Deutsch, 319 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 480 g
Reihe: Die Bibel und die Frauen : Band 3, Pseudepigraphische und apokryphe Schriften
Marginalisierte Texte des frühen Christentums
Buch, Deutsch, 319 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 480 g
Reihe: Die Bibel und die Frauen : Band 3, Pseudepigraphische und apokryphe Schriften
ISBN: 978-3-17-034445-7
Verlag: Kohlhammer
Der vorliegende Band untersucht im ersten Teil jene apokryphen Texte, die erst in der Neuzeit wiederentdeckt wurden (insbesondere durch den Textfund von Nag Hammadi), und durchleuchtet sie im Hinblick auf ihre Rezeption genderrelevanter biblischer Passagen. Ein zweiter Teil ist den Kindheitsevangelien und ApostelInnenakten gewidmet, unter anderem dem Protevangelium des Jakobus sowie den Theklaakten, Andreasakten und Petrusakten. Der dritte Teil befasst sich mit jenen Texten und Überlieferungen, in denen Frauen als Autorinnen zu Wort kommen, darunter der Passion der Perpetua, den Gedichten von Proba und Eudokia sowie dem Pilgerbericht der Egeria, und untersucht diese im Hinblick auf ihre Rezeption biblischer Frauentexte.
Zielgruppe
TheologInnen, ReligionspädagogInnen.