Leineweber | Langobarden einst in Zethlingen | Buch | 978-3-7482-6298-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 285 g

Leineweber

Langobarden einst in Zethlingen

Vom Kommen und Gehen - Leben und Sterben elbgermanischer Siedler in der Altmark vom 2. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr.
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7482-6298-5
Verlag: tredition

Vom Kommen und Gehen - Leben und Sterben elbgermanischer Siedler in der Altmark vom 2. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr.

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 285 g

ISBN: 978-3-7482-6298-5
Verlag: tredition


Ausgrabungen gibt es in Zethlingen, im nördlichsten Teil Sachsen-Anhalts, der Altmark, gelegen, seit fast 200 Jahren und damit eine sehr große Zahl an Fundstücken. Unser Blick richtet sich auf das Geschehen vom 2. bis in das 4. Jahrhundert n. Chr. Archäologische und naturwissenschaftliche Auswertungen gestatten, eingebettet in überregionale Forschungsergebnisse zu den Stämmen des innergermanischen Barbaricums, das Leben und Sterben der ehemaligen Zethlinger in Teilen zu dechiffrieren.
Das Gebiet rund um das heutige Altmarkdorf erlebte eine Blüte als germanische Kolonisten auf der Suche nach neuen Siedlungsgebieten die damals wohl menschenleere Region erreichten, sich dort für mehr als zwei Jahrhunderte niederließen und einen Berg als ihren Bestattungsplatz auswählten.
Die Siedler, wohl Langobarden, errichteten Dörfer, in denen sie die alltäglichen Dinge selbst erzeugten, Vieh hielten und Ackerbau betrieben. Mehrere Generationen zogen hier ihre Kinder groß.
Unter ihnen befanden sich spezialisierte Metallurgen und Feinschmiede sowie offenbar einige wenige ehemalige Hilfstruppler des römischen Heers. Überhaupt scheint ihr Chef recht gute Kontakte zum römischen Imperium unterhalten zu haben.
Die Bauern wirtschafteten so erfolgreich, dass es für alle reichte. Die Bevölkerung wuchs, die Ressourcen verknappten sich, die ersten Leute entzogen sich diesen Zwängen und erneut los Richtung Süden, wo auch das ersehnte Rom lag. Das Gros folgte zeitversetzt in Schüben nach, spätestens als der von Osten kommende Einfall nomadischer Reiter mit ihren Attacken Verwirrung, Bewegungen, Flucht und Trecks unter den germanischen Stämmen auslösten; die Völkerwanderung begann.
Bevor die Wanderung gen Süden weiterging, hatten sie hier für etwa 200 Jahre eine Heimat gefunden, ließen dann aber auf dem Berg weit mehr als 2.000 eingeäscherte und bestattete Angehörige zurück.

Leineweber Langobarden einst in Zethlingen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Leineweber, Rosemarie
Rosemarie Leineweber ist promovierte Prähistorikerin, wurde 1951 in Eisenach geboren, studierte in Berlin und Halle/Saale. Sie war in Museen der Altmark und am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt tätig, veröffentlichte zahlreiche Beiträge zur Römischen Kaiserzeit Innergermaniens, zur Experimentellen Archäologie, zur Unterwasserarchäologie und zur Regionalgeschichte, darunter auch mehrere Bücher.
Stets war es ihr ein Anliegen, Fachwissen für den interessierten Laien aufzubereiten, so auch hier die Ergebnisse von mehreren Ausgrabungsjahrzehnten dieser Leserschaft verständlich zu vermitteln und den Bewohnern so einen Blick in die Geschichte ihrer Region mit Bezug zum zeitnahen Geschehen im mitteleuropäischen Raum zu ermöglichen.

Rosemarie Leineweber ist promovierte Prähistorikerin, wurde 1951 in Eisenach geboren, studierte in Berlin und Halle/Saale. Sie war in Museen der Altmark und am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt tätig, veröffentlichte zahlreiche Beiträge zur Römischen Kaiserzeit Innergermaniens, zur Experimentellen Archäologie, zur Unterwasserarchäologie und zur Regionalgeschichte, darunter auch mehrere Bücher.

Stets war es ihr ein Anliegen, Fachwissen für den interessierten Laien aufzubereiten, so auch hier die Ergebnisse von mehreren Ausgrabungsjahrzehnten dieser Leserschaft verständlich zu vermitteln und den Bewohnern so einen Blick in die Geschichte ihrer Region mit Bezug zum zeitnahen Geschehen im mitteleuropäischen Raum zu ermöglichen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.