Leipert | Demographie und Wohlstand | Buch | 978-3-8100-3738-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

Leipert

Demographie und Wohlstand

Neuer Stellenwert für Familie in Wirtschaft und Gesellschaft
2003
ISBN: 978-3-8100-3738-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Neuer Stellenwert für Familie in Wirtschaft und Gesellschaft

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

ISBN: 978-3-8100-3738-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Gerhard Wehr Mit den Beiträgen dieses Buches versuchen die Veranstalter des Berliner Kongres­ ses auf den Zusammenhang von Bevölkerungswachstum und Wohlstand hinzu­ weisen. Die demographischen Wirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft wurden in der Vergangenheit von Ökonomie und Politik nicht beachtet. Warum auch, wo Kinder kein Stimmrecht haben und nach Konrad Adenauer Kinder selbstverständ­ lich immer ausreichend da sind. Dort wo kein Stimmrecht vorhanden ist, gedeihen in einer Demokratie auch keine Rechte. Mit der außerhäuslichen Berufstätigkeit der Mütter wurden den Kindem Zeit und Zuwendung entzogen, worauf sie ein Naturrecht haben. Mit Ganztagsbetreuung ist dieser Mangel nicht gutzumachen. Die vordergründigen Wünsche der Wirtschaft erhöhen vielleicht einen Augen­ blickserfolg, sind aber längerfristig kontraindiziert. Die Wirtschaft bräuchte Men­ schen mit Charaktereigenschaften, die nur in der engen und vertrauten Beziehung eines geordneten Elternhauses wachsen können, wo auch für Kinder viel Zeit ein­ geplant worden ist. Die Geschichte lehrt uns, daß junge dynamische Staaten erfolgreich sind und auch Wirtschaftswachstum produzieren. Es sind nicht allein die Bedürfnisse jun­ ger Menschen im Gegensatz zu älteren, sondern auch Phantasie und Erfindungs­ reichtum wachsen vermehrt in einem kinderreichen Gemeinwesen.

Leipert Demographie und Wohlstand jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grußwort: Die humanen Versprechen ordnungspolitisch schützen.- Grundlagen.- Strategische Optionen der Familien- und Migrationspolitik in Deutschland und Europa.- Das demographische Defizit. Die Fakten, die Folgen, die Ursachen und die Politikimplikationen.- Die Bedeutung der Humanvermögensbildung in der Familie für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft.- Der verfassungsrechtliche Auftrag zu einer familiengerechten Wirtschafts- und Steuerordnung.- Demographischer Wandel ist auch eine Chance.- Zeit für Kinder.- Panel I: Weniger Kinder — ärmere Welt?.- Anhaltend niedrige Geburtenraten und ihre Folgen.- Für eine Richtungsänderung in der Familienpolitik.- Leistungsausgleich für gesellschaftlich relevante Arbeit — Konzept und Umsetzung.- Für einen neuen Feminismus.- Neue Wege der Familienförderung.- Geringe Geburtenraten — soziale und wirtschaftliche Konsequenzen.- Weniger Kinder — andere Welt: das Vordringen der „Ich-AG“.- Panel II: Demographie als Herausforderung — Antworten der Politik.- Das norwegische Betreuungsgeld.- Familienpolitische Antworten auf die demographische Entwicklung.- Familie ist unsere Zukunft — die bayerische Familienpolitik.- Demographie als Herausforderung — Antworten der Arbeitspolitik.- Panel III: Familiäre Erziehung — Grundlage von Bildung, Alltagskompetenz und Berufserfolg.- Die familiäre Erziehung als Quelle der Kompetenz und des Erfolgs.- Familie, Humankapital und Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft.- Zum Wert der emotionalen Erziehung in der Familie.- Ohne Erziehungsoffensive keine Bildungsoffensive.- Zur Bedeutung pädagogischer Qualität in der familialen und außerfamilialen Betreuung für die Entwicklung von Kindern im Vorschulalter.- Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung — Bildung von Anfang an.-Panel IV: Familie, Humankapital und Arbeitsmarkt — Antworten der Wirtschaft.- Die Familie als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung.- Argumente zur Familienförderung aus Unternehmenssicht.- Wirtschaftliche Zukunft braucht Familien.- Für eine neue Partnerschaft zwischen Wirtschaft und Familie.- Alterssicherung und Erziehungsarbeit im demographischen Wandel: Herausforderungen an die gesetzliche Rentenversicherung.- Grußworte.- Grußworte von Papst Johannes Paul II.- Grußworte des Bundeskanzler.- Grußworte des bayersichen Ministerpräsident.- Zeit, Geld, Bildung. Was Familien und Kinder heute brauchen — Anmerkungen nach dem Kongress „Demographie und Wohlstand“.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.


Dr. Christian Leipert, Europäisches Institut zur Aufwertung der Erziehungsarbeit (Berlin).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.