Leis | Oberflächenqualitätskontrolle mit winkelaufgelöstem Streulichtmessverfahren | Buch | 978-3-8440-0165-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 192 g

Reihe: Berichte aus dem Institut für Mess- und Regelungstechnik der Universität Hannover

Leis

Oberflächenqualitätskontrolle mit winkelaufgelöstem Streulichtmessverfahren


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8440-0165-5
Verlag: Shaker

Buch, Deutsch, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 192 g

Reihe: Berichte aus dem Institut für Mess- und Regelungstechnik der Universität Hannover

ISBN: 978-3-8440-0165-5
Verlag: Shaker


Die auf der winkelaufgelösten Streulichtmessmethode basierenden Sensoren (kurz Streulichtsensoren) haben ein großes Potential bei industriellen Anwendungen, da mit ihnen mit hoher Robustheit berührungslose und schnelle Messungen durchgeführt werden können. In dieser Arbeit werden die Eigenschaften der Streulichtsensoren hinsichtlich ihres Einsatzes in der Fertigung - prozessbegleitende Bearbeitungsqualitätskontrolle technischer Oberflächen - untersucht.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde ein Multisensorsystem zur Erfassung stochastischer Oberflächenunvollkommenheiten auf den Gegenlaufflächen von Radialwellendichtringen entwickelt. Um die Form und Welligkeit des Werkstücks zu erfassen, wurde ein Streulichtsensor in das Multisensorsystem eingesetzt. Die Detektierbarkeit von Oberflächenunvollkommenheiten (Dellen und Kratzer) mit dem Streulichtsensor wird in dieser Arbeit untersucht. Ferner wird die gezielte Verwendung der Streulichtkenngrößen zur Detektion von Verschleißspuren, Oberflächendefekten oder der Form erklärt.

Zudem wird die Erfassung periodischer Oberflächenstrukturen, deren Periodenlängen kürzer als der Messfleckdurchmesser des Streulichtsensors ist, untersucht. Hierzu werden sowohl ein numerisches Modell als auch die experimentellen Messergebnisse in der vorliegenden Arbeit vorgestellt.

Darüber hinaus wird eine neue Methode zur Messdatenauswertung vorgestellt. Die neue Methode berücksichtigt nicht nur den gerichteten (spekularen) sondern auch den diffusen Anteil des Streulichtes. Die neue Methode ermöglicht neben der Charakterisierung hochglänzender Oberflächen auch eine Analyse von Oberflächen, die eine gemischte Lichtstreuung aufweisen. Im Vergleich zu der vom VDA (Verband der Automobilindustrie) empfohlenen Methode ist die neue Auswertungsmethode robuster und genauer. Darüber hinaus lassen sich die Oberflächenparameter unterschiedlicher Ordnungen durch die neuen Streulichtkennwerte besser erfassen.

Leis Oberflächenqualitätskontrolle mit winkelaufgelöstem Streulichtmessverfahren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.