Lemonnier / Moreno Sobrino | WIE MAN/N LIEBT | Buch | 978-3-943117-26-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 270 g

Lemonnier / Moreno Sobrino

WIE MAN/N LIEBT


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-943117-26-4
Verlag: Calambac

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 270 g

ISBN: 978-3-943117-26-4
Verlag: Calambac


Der Anstiftung zur Unsittlichkeit bezichtigt, verteidigt sich Lemonnier in einem sechsstündigen Lesemarathon gegenüber seinen Kritikern und erklärt vor Gericht, dass er mit diesem Text "den jungen Mann in dem Alter, in dem die virile Drangsal ihn zu quälen beginnt, vor den Verirrungen der Liebe, der Abweichung vom natürlichen Gefühl der Zuneigung und dem daraus resultierenden Verlust des moralischen Empfindens warnen wollte."

Lemonnier / Moreno Sobrino WIE MAN/N LIEBT jetzt bestellen!

Zielgruppe


Jugendliche und Erwachsene

Weitere Infos & Material


Adler, Paul
Paul Adler (geboren 4. April 1878 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Juni 1946 in Zbraslav bei Prag) war ein österreichisch-tschechischer Schriftsteller, Journalist und Übersetzer, u. a. von Paul Claudel, Max Elskamp, Gustave Flaubert und Camille Lemonnier.

Zweig, Stefan
Stefan Zweig war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist. Zweig gehörte zu den populärsten deutschsprachigen Schriftstellern seiner Zeit.

Lemonnier, Camille
Camille Lemonnier wurde am 24. März 1844 in Ixelles als Sohn eines wallonischen Anwalts und einer flämischen Mutter geboren und besuchte das Gymnasium am Königlichen Athenäum in Brüssel. Nachdem er das Jurastudium abgebrochen hatte, griff der junge Mann ab 1863 zur Feder und entdeckte die Kunstszene für sich. Er veröffentlichte in der Zeitschrift Le Salon de Bruxelles kritische Essays und widersetzte sich dem bürgerlichen Konformismus, der den staatlichen Institutionen unterworfen war. Nach einigen Jahren im Maastal kehrte der Autor 1866 nach Brüssel zurück, um "das Leben der Städte zu ergründen". Dort arbeitete Lemonnier mit den Gebrüdern Destrée und Hector Chainaye an der Kunst- und Literaturzeitschrift "La Jeune Belgique" mit. Camille Lemonnier erlag am 13. Juni 1913 in Ixelles einem Darmkrebsleiden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.