Buch, Deutsch, Band Band 023, 108 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 136 g
Vorurteil, Wissenschaft, Politik
Buch, Deutsch, Band Band 023, 108 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 136 g
Reihe: Forum der Psychoanalytischen Psychosentherapie
ISBN: 978-3-525-45124-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Die deutsche Psychiatrie ist von der einseitigen Tendenz beherrscht, organische und genetische Ursachen für die Entstehung von psychischen Störungen, vor allem von Psychosen, verantwortlich zu machen. Trotz der Erkenntnisse zur biopsychosozialen Verursachung der Erkrankung und immer wieder geäußerten Bekenntnissen dazu wird dieser Blickwinkel in der Forschung und der Behandlungspraxis marginalisiert. Historischer Hintergrund ist eine Psychiatrie, die die Patienten und ihre Krankheiten zu Objekten naturwissenschaftlicher Forschung machte und die Psychosen als endogene organische Veränderung ansah, die auch Erblichkeit implizierte. Die Gegenströmung basiert auf der Achtung vor dem kranken Mitmenschen, der unter einem sozialen Spannungsfeld und an inneren Konflikten leidet und nur in einer Beziehung zwischen Arzt und Krankem behandelt werden kann. In diesem Band werden medizinhistorische Gründe für diese Verengung der Theorie und Behandlung von Psychosen diskutiert. Dabei kommen die Anfänge der Psychiatrie, ihre Pervertierung in der NS-Zeit sowie Problematiken heutiger psychiatrischer Versorgung zur Sprache.
Zielgruppe
PsychiaterInnen, PsychoanalytikerInnen, MedizinhistorikerInnen.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Hans-Peter Hartmann, Heppenheim / Günter Lempa, München / Volker Roelcke, Gießen / Elisabeth Troje, Frankfurt a. M.
Editorial
Günter Lempa: Kritische Überlegungen zu der von Emil Kraepelin begründeten psychiatrischen Krankheitslehre
Volker Roelcke: Psychiatrische Genetik und Eugenik in Deutschland und den USA (ca. 1910–1960). Konfigurationen von Krankheitsverständnis, Wissenschaft und Politik
Elisabeth Troje: Überlegungen zu Konzepten der Psychosen nach, während und vor der nationalsozialistischen Regierung, ausgehend von zwei Arbeiten A. Mitscherlichs 1957 und 1947
Hans-Peter Hartmann: Von der Anstalt zum Krankenhaus. Totalitäres Denken in der Psychiatrie damals – und heute?
Matthias Mayer: Arno Gruen: Der Wahnsinn der Normalität